Vorhang auf für die öbv Programm-Highlights 2025/26

VS MS PTS AHS HAK/HAS HTL HUM BAFEP/BASOP BS
705124

Im Interview gibt uns öbv Programmbereichsleiterin Angelika Höllriegl einen Ausblick auf neue Lehrwerke für das kommende Schuljahr sowie digitale Produktinnovationen.

Obwohl das Schuljahr 2024/25 noch relativ frisch ist, wird hier im Österreichischen Bundesverlag (öbv) bereits eifrig am Programm für das nächste Schuljahr gearbeitet. Programmbereichsleiterin Angelika Höllriegl gibt einen Ausblick auf die kommenden Highlights.

Angelika Höllriegl (Wirlphoto)

Eine Vielzahl an neuen öbv-Lehrwerken für das Schuljahr 2025/26 ist gerade am Entstehen oder bereits kurz vor der Produktion. Mit dabei sind viele „alte Bekannte“, die zu den neuen VS- und Sek1-Lehrplänen überarbeitet wurden. Es stehen aber auch einige digitale Innovationen in den Startlöchern, auf die wir uns freuen dürfen. Wir haben mit Angelika Höllriegl (öbv Programmbereichsleitung) über redaktionelle Herausforderungen, Programm-Highlights sowie digitale Produktneuheiten und den Einfluss von KI gesprochen.

Zur Person: Angelika Höllriegl ist seit 2012 im Unternehmen und seit 2017 Programmbereichsleiterin im öbv – zu ihrem Verantwortungsbereich gehören u.a. die Programmplanung und die Arbeit in den Fachredaktionen Volksschule und Deutsch.


Im Gespräch mit Angelika Höllriegl

Ein Großteil der Einreichungen für das Schuljahr 2026/27 wurde vor Kurzem fertig gestellt, was für unsere Redaktionen immer einen enormen Kraftakt bedeutet. Was waren heuer die größten Herausforderungen?

A. Höllriegl: Die insgesamt große Menge an Lehrwerken – vor allem bedingt durch die neuen Lehrpläne – war sicher die größte Herausforderung. Zur ersten Deadline am 15. Oktober wurden knapp über 70 einzelne Produkte eingereicht, bis Ende April 2025 folgen ca. 45 weitere. In diesem Jahr ist noch die Challenge dazugekommen, dass die neuen Lehrpläne sich in den vierten Klassen zum Teil stärker von den alten unterscheiden, als das in den ersten und zweiten Klassen der Fall war. Man muss auch bedenken, dass zeitgleich zur Einreichung der Werke für die vierten Klassen jene für die dritten Klassen zu produzieren sind – die Zeitpläne sind also enorm eng.

Was bedeutet das Inkrafttreten eines neuen Lehrplans für die Redaktion eines Lehrwerks?

Ein neuer Lehrplan beschäftigt uns in der Redaktion schon lange Zeit, bevor er in Kraft tritt. Sobald wir die ersten Entwürfe aus dem Bildungsministerium bekommen, setzen sich die Redakteur*innen intensiv damit auseinander und analysieren gemeinsam mit den Autor*innen, welche Änderungen in den Lehrwerken nötig sind. Gleichzeitig sind neue Lehrpläne auch eine gute Gelegenheit, neue Werke auf den Markt zu bringen, wie zB global Geographie oder die Buntspecht Fibel im Schuljahr 2023/24. Beides bedeutet jedenfalls viel Arbeit für Autor*innen und in der Redaktion, um die bestehenden Lehrwerke passend zu bearbeiten bzw. neue zu entwickeln, sie einzureichen und schließlich für die Produktion fertigzustellen.

Die ersten Lehrplanentwürfe lagen uns für die aktuelle Lehrplanreform Anfang 2021 vor; ab dem Oktober 2021 konnten wir die Werke für das Schuljahr 2023/24 einreichen. Das war schon ein enger Zeitplan, denn durch die Reform hat sich doch einiges verändert. 

Durch die Expertise im Verlag und bei den Autor*innen und die erfolgreiche Approbation durch das Bildungsministerium und dessen Gutachter*innen haben die Lehrkräfte aber immer die Sicherheit, mit den Lehrwerken des öbv lehrplangerecht unterrichten zu können.

Woran erkennt man, welche Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen passen?

Jedes öbv-Lehrwerk für die ersten (ab 2023/24), zweiten (ab 2024/25) und dritten (ab 2025/26) Klassen der Volksschule, Mittelschule und AHS-Unterstufe entspricht dem neuen Lehrplan. Zu erkennen ist das ganz einfach: Alle diese Lehrwerke sind mit dem Label „Alles nach Lehrplan“ gekennzeichnet. Dadurch sieht man auf den ersten Blick, dass der neue Lehrplan damit bestens abgedeckt ist.

Auf welche Programm-Highlights für das Schuljahr 2025/26 dürfen wir uns freuen?

Neu an den Start gehen 25/26 das Deutsch-Lehrwerk viel|seitig für die Sekundarstufe 2 sowie Lasso Englisch und Lasso Sachbuch 3 für die Volksschule. Alle beliebten Reihen wurden neu bearbeitet, was teilweise aufgrund der großen Änderungen in den Lehrplänen eine besondere Herausforderung dargestellt hat. Noch recht „frisch“ sind unsere Neuentwicklungen aus dem Jahr 23/24 wie global Geographie für die Unterstufe, Alles Geschichte für die Oberstufe und die Buntspecht Fibel für die ganz Kleinen. Darüber hinaus erscheint eine aktualisierte Ausgabe des Österreichischen Wörterbuchs mit sämtlichen Rechtschreibänderungen, die basierend auf den Vorschlägen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2025 in Kraft treten.

Wirlphoto


Der öbv hat bereits ein großes Angebot an digitalen Produkten und Services, wie zB das E-Book+ oder den digitalen Rechtschreibtrainer. Welche digitalen Neuheiten gibt es?

Wir freuen uns sehr, das digitale Angebot auch in der Volksschule erweitern zu können: Seit letztem Schuljahr gibt es das E-Book Kids, ein kindgerechtes Produkt mit multimedialen Inhalten. E-Book Kids bieten wir zu Frohes Lernen, Deutsch Sprachbuch, Deutsch Sprach-Lese-Buch und Rechenrabe Trax an. Die interaktive Mathematik-App Studyly verfügt ab diesem Schuljahr über einige neue Features und Funktionen, von denen Sie als Lehrkraft sowie Ihre Schüler*innen profitieren: neue Aufgabenformate, Schritt-für-Schritt Tutorials, Kompetenzübersichten, ein Schularbeitengenerator und noch mehr machen das Unterrichten mit Studyly jetzt noch einfacher und effizienter.
Für Mathematik-Lehrkräfte der Sekundarstufe 1 gibt es nun auch ganz neu unsere interaktive Plattform DANI, die bei der Vor- und Nachbereitung der iKM PLUS unterstützt: Übungen, Probetests und geeignete Fördermaterialien – alles aus einer Hand. Und auch die Sprachen kommen nicht zu kurz: Lehrkräften, die mit Caminos, Prime Time, way2go oder English Unlimited unterrichten, steht die Interaktive Schularbeitenassistentin ISA zur Verfügung. Damit lässt sich bei der Erstellung von Schularbeiten richtig viel Zeit sparen.

Abschließend noch eine Frage zum Thema künstliche Intelligenz/KI. Programme wie ChatGPT sorgen im Kontext von Bildung und Schule bei vielen Menschen für Verunsicherung. Wie geht der öbv mit diesem Thema um?

Wir beobachten die rasend schnelle Weiterentwicklung von ChatGPT und Co sehr genau und beschäftigen uns auch in der täglichen Arbeit damit. Vorerst nutzen wir selbst die Programme eher als Hilfsmittel, um uns Anregungen und Ideen zu holen. Einige unserer Autor*innen setzen sie ähnlich ein. Zudem stehen wir im Austausch mit Schulen, wo Chat GPT bereits sinnvoll in den Unterricht integriert wird. Als Verlag sehen wir vor allem die großen Chancen, die sich dadurch bieten, wie zB schnelleres Erstellen von gleichförmigen Aufgaben oder das Anfertigen spezifischer Illustrationen.

Gleichzeitig müssen wir auch die Risiken fehlerhafter Inhalte genau im Blick haben. Unsere Aufgabe wird es hier – genauso wie bei Texten von Autor*innen – sein, die Richtigkeit zu prüfen, also redaktionell zu arbeiten, um Sicherheit bieten zu können.

Die Herausforderung an den Schulen liegt derzeit darin, Aufgabenstellungen so zu modifizieren, dass entweder nicht mit KI gearbeitet werden kann oder diese ganz bewusst in die Aufgaben eingebunden wird. Das reicht vom kritischen Hinterfragen der KI-generierten Inhalte bis zum Verfassen spezifischer Prompts.

Die Bedeutung der digitalen Grundbildung wird durch diese Thematik noch einmal wesentlich größer, denn sie bietet die Grundlage für einen sinnvollen Umgang mit KI. Da die Entwicklungen in diesem Bereich so schnell voranschreiten, finde ich genauere Prognosen für die nächsten Jahre schwierig. Aber es bleibt definitiv spannend.

Vielen Dank für das Gespräch!

Ähnliche Artikel