Ein Schulbuch, das fächerübergreifend ist, sich an der Lebenswelt der Kinder orientiert und das Methodenrepertoire erweitert – das und mehr schätzt VS-Lehrerin Petra am Buntspecht Sprachbuch.
Die Verwenderin stellt sich vor ...
Mein Name ist Petra P. und ich unterrichte seit 2019 an einer Volksschule in Niederösterreich. Ich habe mein Bachelor- und mein Masterstudium an einer pädagogischen Hochschule in Wien absolviert und übe seit 6 Jahren meinen Lehrberuf mit großer Leidenschaft aus. Auf Instagram könnt ihr meinen Alltag als Lehrerin auf dem Profil beas.classroom verfolgen.
Seit wann unterrichten Sie mit dem Buntspecht Sprachbuch und wie sind Sie auf das Lehrwerk aufmerksam geworden?
Ich unterrichte seit diesem Schuljahr mit dem Buntspecht Sprachbuch, aktuell führe ich eine 2. Klasse. Auf der Suche nach einem passenden Lehrwerk für den Deutschunterricht haben mich Kolleginnen auf das Buntspecht Sprachbuch aufmerksam gemacht. Einige Klassen in unserer Schule haben in der Vergangenheit bereits mit dem Lehrwerk gearbeitet und viele Empfehlungen ausgesprochen.
Ich wollte mich daher selbst überzeugen und bin mit meiner Wahl absolut zufrieden!
Warum ist die Buntspecht-Reihe für den VS-Deutschunterricht Ihre erste Wahl? Was gefällt Ihnen am Konzept des Sprachbuchs besonders gut?
Das Buntspecht Sprachbuch ist in 16 an den Jahreskreis und die Lebenswelt der Schüler*innen angepasste Themenbereiche gegliedert, die alle ähnlich aufgebaut sind und auch gut mit den Themen des Sachunterrichts fächerübergreifend kombiniert werden können.
Mir gefällt der Mix der verschiedenen Teilbereiche des Deutschunterrichts in den einzelnen Kapiteln, welche zur Orientierung farblich gekennzeichnet sind.
Die Lerninhalte werden aufbauend erarbeitet und in weiteren Kapiteln erneut aufgegriffen und vertieft. Die Einsicht in Sprache und Rechtschreibung wird durch einen an die Themenangepassten Grundwortschatz anhand der FRESCH-Methode erarbeitet.
Besonders gut gefällt mir, dass Lehrpersonen direkt im Buch viele weitere Anregungen und Ideen zur Vertiefung der Lerninhalte finden, beispielsweise Übungen für das Lernwörtertraining, verschiedene Sprechanlässe oder auch kurze Lernspiele für den Unterricht.
Der neue Deutsch-Lehrplan in der VS legt ein großes Augenmerk auf Strategien beim Erwerb von Rechtschreibkompetenzen. Wie setzen Sie die Rechtschreibstrategien und die FRESCH-Symbole aus dem Sprachbuch in Ihrem Unterricht ein?
Das Buntspecht Sprachbuch bietet eine Auswahl an Lernwörtern, die wir wöchentlich erarbeiten, untersuchen und wiederholen. Übungen unter der Anwendung der FRESCH-Methode sind direkt im Buch mit den passenden Symbolen gekennzeichnet. Damit die Schüler*innen die einzelnen Strategien immer wieder ins Gedächtnis rufen können, habe ich die bereits erarbeiteten Methoden durch passende Symbole sichtbar in der Klasse platziert.
Das Lernwörtertraining nach der FRESCH-Methode hat sich in meinem Unterricht bewährt, denn die Schüler*innen können eigenständig auf bereits erarbeitete Strategien zurückgreifen und diese sowohl für das Schreiben eines bereits erlernten Grundwortschatzes nutzen als auch auf noch unbekannte Wörter ableiten. Nach Abschluss einer Themeneinheit findet in meiner Klasse ein Lernwörtertag im offenen Lernen statt, an unterschiedlichen Stationen können die Kinder ihren erlernten Grundwortschatz üben und festigen. Viele Ideen zum Lernwörtertraining werden auch direkt im Sprachbuch angeboten.
Jedes Themenkapitel beginnt mit einem doppelseitigen Wörterbild. Wie nutzen Sie diese Bilder in Ihrem Unterricht?
Zum Start in eine neue Themeneinheit arbeite ich gerne mit den Wörterbildern im Buch. Hier finden die Schüler*innen erste Impulse und Sprechanlässe zum neuen Thema, das Wörterbild dient auch zur Wortschatzerweiterung für Kinder mit nicht deutscher Muttersprache. Häufige nutze ich das Wörterbild auch als Einstieg für weitere Unterrichtsstunden, zum Beispiel zur Beschreibung von Personen, Handlungsabläufen oder Eigenschaften.
Verwenden Sie auch Zusatzmaterial aus der Reihe?
Vertiefend zum Buntspecht Sprachbuch nutze ich in meiner Klasse das Buntspecht Arbeitsheft. Dieses bietet mir die Möglichkeit, Inhalte aus dem Sprachbuch zu vertiefen. Ich nutze es besonders gerne für den Einsatz in der Freiarbeit oder für Hausübungen passend zum aktuellen Thema.
Was sind aus Ihrer Sicht die Vorteile von Buntspecht Deutsch beim Unterrichten in Klassen mit unterschiedlichen Leistungsniveaus?
Im Buntspecht Sprachbuch finden meine Schüler*innen differenzierte Aufgabenstellungen in unterschiedlicher Schwierigkeit. Dies bietet die Möglichkeit insbesondere im offenen Lernen gezielt auf ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen. Im Sprachbuch werden Lerninhalte immer wieder aufgegriffen, wiederholt und vertieft. So können diese Schritt für Schritt auf unterschiedlichen Leistungsniveaus erarbeitet und aufgebaut werden. Auch im Buntspecht Arbeitsheft gibt es viele Übungs- und Anwendungsangebote, um das Erlernte zu festigen oder zu vertiefen.
Wie bereiten Sie sich auf Ihren Unterricht mit dem Sprachbuch vor?
Bei meiner Unterrichtsplanung mit dem Buntspecht Sprachbuch habe ich bereits eine gute Routine gefunden. Da alle Kapitel gleich aufgebaut sind, gestaltete ich auch meinen Unterricht im zweiwöchigen Rhythmus sehr ähnlich. Für eine Themeneinheit nehme ich mir immer zwei Wochen Zeit, auch die zum Kapitel ausgewählten Lernwörter teile ich gut auf zwei Unterrichtswochen auf.
Die Inhalte aus den Bereichen Sprachbetrachtung und Verfassen von Texten sind so gewählt, dass sie innerhalb von zwei Schulwochen erarbeitet und vertieft werden können.
In meiner Klasse starten wir eine neue Themeneinheit immer mit dem Wörterbild für den gedanklichen Einstieg in das neue Thema und schließen sie mit einer Freiarbeit ab, in der das neu gelernte Wissen erprobt und gefestigt wird.
Welchen Praxistipp haben Sie für Kolleg*innen?
Lest beim Buntspecht Sprachbuch auch zwischen den Zeilen, hier findet ihr zusätzliche Übungs- und Anwendungsvorschläge, die nicht nur euren Unterricht, sondern auch euer eigenes Methodenrepertoire erweitern können.
Besonders in Bezug auf den Erwerb von Rechtschreibstrategien konnte ich durch das Buntspecht Sprachbuch viele neue Anregungen sammeln!