Umfrage: KI wird normaler Teil von Schule sein

VS MS PTS AHS HAK/HAS HTL HUM BAFEP/BASOP BS
1 infografik ki nutzung

74 % der Lehrkräfte gehen davon aus, dass Künstliche Intelligenz in zehn Jahren selbstverständlicher Teil von Schule sein wird; das zeigt eine öbv-Umfrage. Hier fassen wir alle Erkenntnisse zusammen.

Im März 2024 führte der öbv eine umfassende Umfrage zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) und Kompetenzen in der Bildung durch. Mit 381 teilnehmenden Lehrkräften aus allen Schulformen österreichweit bietet die Umfrage wertvolle Einblicke in die aktuelle Einstellung und Erwartungen gegenüber KI im Bildungswesen.

Infografiken3

Ab welchem Alter sollten digitale Geräte & KI in der Schule verwendet werden?

Interessante Antworten gab es auf die Frage, ab welchem Alter digitale Medien und Künstliche Intelligenz in der Bildung eingesetzt werden sollten. Ein großer Teil der Lehrkräfte (44 %) hält die Verwendung digitaler Tools ab der Sekundarstufe I für sinnvoll. 25 % befürworten das schon in der Volksschule, 28 % erst ab der Sekundarstufe II. Künstliche Intelligenz würden sie erst später einsetzen. Da plädieren 56 % der Lehrkräfte für einen Einsatz ab der Sekundarstufe II, 36 % befürworten ihn schon in der Sekundarstufe I und 6 % bereits in der Volksschule. 88 % der Lehrkräfte sind jedenfalls überzeugt, dass digitale Medien in zehn Jahren ein selbstverständlicher Teil von Unterricht und Bildungsmedien sein werden, 74 % gehen auch bei Künstlicher Intelligenz davon aus. Als ideal würden die Lehrkräfte eine Mischung aus 71 % analogem Unterricht und 29 % digitaler Medien einschätzen.

Infografiken
„Ich befürchte, dass KI zu sehr überhandnimmt. Kinder können oft jetzt schon nur noch am Tablet wischen und nicht mit PC/Laptop umgehen.“ Lehrkraft
Infografiken2

Ist KI Chance oder Gefahr für Lehren und Lernen?

Die Meinungen zur Nutzung von KI im Unterricht sind geteilt. Immerhin 48 % der Lehrkräfte stimmen zu oder eher zu, dass KI eine Unterstützung bei der Differenzierung und im Umgang mit heterogenen Klassen bietet. Allerdings beobachten 84 %, dass KI Schüler*innen dazu verleitet, sich vor Arbeit zu drücken, die sie sinnvollerweise selbst erledigen sollten. Die Umfrageergebnisse zeigen auch, dass 57 % der Lehrkräfte KI eher als Gefahr für die Bildungsgerechtigkeit sehen, während 42 % sie als Chance betrachten. Dies spiegelt die ambivalente Haltung vieler Lehrkräfte wider, die sowohl die Potenziale als auch die Risiken von KI im Bildungsbereich sehen. Einig sind sich Lehrkräfte jedoch dabei, dass Künstliche Intelligenz Veränderungen nötig macht, etwa bei Hausübungen und Prüfungsformaten. Konkret sind 81 % der Meinung, angesichts von KI sollte die Vorwissenschaftliche Arbeit abgeschafft werden.

2 infografik ki herumdruecken
„Kinder sind den Lehrkräften immer eine Nasenlänge voraus, wenn es darum geht, mit möglichst wenig Aufwand Lernmöglichkeiten zu umgehen.“ Lehrkraft
2 infografik ki differenzierung
„KI kann für die Lehrperson eine Erleichterung bei der Differenzierung in heterogenen Klassen sein. Wir werden vor allem die richtige Nutzung mit den Kindern üben.“ Lehrkraft

Welche Kompetenzen brauchen Schüler*innen zum Umgang mit KI?

Klar ist den meisten Lehrenden, dass Künstliche Intelligenz nicht wieder verschwinden wird. Daher hat Schule die Aufgabe, jungen Menschen einen sinnvollen Umgang mit KI beizubringen. Doch welche Kompetenzen brauchen diese, um Künstliche Intelligenz sinnvoll einsetzen zu können? Lehrkräfte reihten in der Umfrage häufig genannte Schlüsselkompetenzen nach ihrer Wichtigkeit. Die Prozentzahlen geben an, wie viele Lehrkräfte die entsprechende Kompetenz als eine der wichtigsten drei Kompetenzen einordnen:

  • Kritische Denkfähigkeit (85 %)
  • Ethik und soziale Verantwortung (54 %)
  • Grundverständnis für Rechtliches und Datenschutz (43 %)
  • Technisches Verständnis von KI (36 %)
  • Kreativität & Problemlösungskompetenz (34 %)
  • Prompt Engineering (25 %)
  • Lernbereitschaft (22 %)

Die Umfrage zeigt auch, wie Lehrkräfte die Kompetenzen ihrer Schüler*innen aktuell sehen. Die digitalen Kompetenzen schätzen sie eher positiv ein: 73 % würden ihre Schüler*innen im oder über dem Durchschnitt sehen, nur 26 % unter dem Durchschnitt. KI-Kompetenz sehen Lehrkräfte dagegen bisher weniger gegeben: 54 % sind der Meinung, ihre Schüler*innen haben ein unterdurchschnittliches Kompetenzniveau im Umgang mit KI.

Infografiken4
„KI sollte ergänzend, kontrollierend eingesetzt werden: zuerst das Kind selbst mit seiner Arbeit, dann fließen Ideen der KI ein und abschließend wird verglichen und überarbeitet. Nicht KI statt eigener Gedanken, sondern gemeinsam mit.“ Lehrkraft
Infografiken5
„Das Problem sind nicht die Schüler*innen, sondern die Ausstattung und die Fähigkeit von manchen Unterrichtenden.“ Lehrkraft
Infografiken6

Wichtig: Weiterbildung & sinnvolle Rahmenbedingungen

Zusammenfassend zeigt die öbv-Umfrage, dass die Integration von KI im Bildungsbereich ein kontroverses Thema ist. Während viele Lehrkräfte die Vorteile und Potenziale erkennen, gibt es auch erhebliche Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf die Bildungsgerechtigkeit und die Eigenständigkeit der Schüler*innen. Wichtig wird es sein, die Lehrkräfte umfassend weiterzubilden und klare Richtlinien für den Einsatz von KI im Unterricht zu entwickeln, um die Chancen bestmöglich zu nutzen und die Risiken zu minimieren.

„Der Einsatz von KI in der Schule muss klar reglementiert sein – und nicht ein Alleinlassen der Lehrer*innen, die dann selbst zusehen müssen, wie sie damit zurechtkommen.“ Lehrkraft

Alle Umfrageergebnisse

Die detaillierten Umfrageergebnisse stellen wir hier zum Download zur Verfügung:
öbv-Umfrage zu KI im Klassenzimmer

Ähnliche Artikel