Mathematik soll für alle machbar sein – und genau das ermöglicht das Lehrwerk MiniMax für VS-Lehrerin Chiara! Erfahren Sie in unserem Praxisbericht wie das Schulbuch ihren Matheunterricht erleichtert.
Die Verwenderin stellt sich vor ...
Ich heiße Chiara und unterrichte derzeit an einer Volksschule im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich. Besonders schätze ich die Arbeit mit den Kindern, ihre Neugierde und die vielen kreativen Möglichkeiten, den Unterricht spannend und abwechslungsreich zu gestalten. Auf meinem Instagram-Profil primarstufenliebe_ nehme ich euch mit in meinen Schulalltag. Ich freue mich über den Austausch mit anderen Pädagog:innen und alle, die sich für die Welt der Volksschule interessieren.
Seit wann unterrichten Sie mit MiniMax und wie sind Sie auf das Lehrwerk aufmerksam geworden?
Dieses Schuljahr habe ich in einer neuen Schule mit meiner ersten eigenen Klasse gestartet. Die Auswahl an Schulbüchern war riesig, und ich war anfangs etwas überfordert. Doch eine Kollegin gab mir den entscheidenden Tipp: „Nimm doch mal den MiniMax!“ Als ich das Buch durchblätterte, war mir sofort klar, dass kein anderes Buch für mich infrage kommt. MiniMax 1 ist kindgerecht gestaltet, übersichtlich und vermeidet eine Überflutung an Aufgaben, die selbst Erwachsene erschlagen könnten. Es macht Mathe greifbar, übersichtlich und verständlich – genau das, was meine Schüler*innen und ich brauchen.
Warum ist die MiniMax-Reihe für den Mathematikunterricht in einer 1. Volksschulklasse Ihre erste Wahl? Was gefällt Ihnen am Konzept des Schulbuchs besonders gut?
Besonders begeistert hat mich die farbliche Gestaltung nach dem Montessori-Prinzip. Diese konsequente Farbzuordnung für Zahlen unterstützt die Kinder optimal beim Lernen und hilft ihnen, mathematische Zusammenhänge besser zu verstehen.
Außerdem ist MiniMax so aufgebaut, dass jedes Kind in seinem eigenen Tempo arbeiten kann. Es gibt genügend Möglichkeiten zur Differenzierung, sodass sowohl schnellere als auch langsamere Schüler*innen gut mit dem Buch zurechtkommen. Mathe soll für alle machbar sein – und genau das ermöglicht das Lehrwerk!
Wie erarbeiten Sie mithilfe von MiniMax Zahlen und erste Rechenaufgaben mit ihren Schüler*innen?
Die einführenden Seiten im MiniMax geben den Kindern eine großartige Orientierung und machen ihnen früh klar, welche Themen als Nächstes kommen. Die Aufgaben sind so angeordnet, dass sie aufeinander aufbauen und die Kinder Schritt für Schritt in die Welt der Zahlen eintauchen können.
Ich lege großen Wert auf anschauliches Lernen – wir arbeiten daher oft mit Legematerialien, Steckwürfeln oder Rechenketten, um die Zahlen auch begreifen zu können. MiniMax unterstützt genau diese Art des Unterrichts, da es Raum für eigene Entdeckungen lässt.
Wie gestalten Sie Ihren Unterricht mit dem Schulbuch?
Freies Arbeiten hat sich in meiner Klasse schnell etabliert. MiniMax bietet hierfür eine super Grundlage, weil die Kinder selbstständig Aufgaben bearbeiten können, während ich gezielt dort helfe, wo Unterstützung benötigt wird.
Differenzierung spielt für mich in folgenden Punkten eine wesentliche Rolle:
- Manche Kinder arbeiten schneller und können eigenständig weiterrechnen.
- Andere brauchen mehr Unterstützung – für sie nutze ich zusätzliches Legematerial oder gehe ein Thema nochmals mit ihnen durch.
- Andere Schüler*innen profitieren von den Extra- und Trainingsseiten, die zur Vertiefung dienen.
Jedes Kind soll individuell und frei lernen können, das ist mir persönlich sehr wichtig.
Wie bereiten Sie sich auf Ihren Unterricht mit MiniMax vor? Welchen Praxistipp haben Sie für Kolleg*innen, die ebenfalls mit dem Lehrwerk arbeiten oder auf der Suche nach einem sind?
Ich markiere mir mit Post-its wichtige Seiten im Buch, um eine Orientierung zu haben, wohin ich im Laufe des Schuljahres kommen sollte.
Natürlich kann nicht immer alles genau nach Plan laufen – gerade zu Schulbeginn weiß man noch nicht, welche Themen den Kindern leichter oder schwerer fallen. Deshalb plane ich flexibel und lasse Raum für Wiederholungen oder Vertiefungen.
Zusätzlich habe ich für das Größenheft eine grobe zeitliche Einteilung gemacht. Zum Beispiel habe ich das Thema „Uhrzeit“ für den März eingeplant und verbinde es mit Sachunterricht. So kann ich sicherstellen, dass wichtige Themen gut integriert werden.
Setzen Sie die Trainings- und Extraseiten im Schulbuch ein, um ihre Schüler*innen zu fördern bzw. zu fordern? Nutzen Sie auch die interaktiven Übungen zu MiniMax? Bitte beschreiben Sie hier eine Schulstunde oder Unterrichtssituation.
Für Hausübungen und Wiederholungen verwende ich häufig das Übungsheft, das den Kindern gezielte Übungsmöglichkeiten bietet. Beim Thema „Uhrzeit“ werden die Kinder demnächst ihre eigenen Uhren mit der Bastelvorlage von MiniMax basteln, um das Thema besser zu verstehen. Gleichzeitig wiederholen wir das Thema mit Aufgaben aus dem Übungsheft.
Die interaktiven Übungen habe ich für den zweiten Teil des Schuljahres eingeplant, vor allem nach der Einführung des Zahlenraums 20. Da wir in der Klasse noch begrenzte digitale Möglichkeiten haben, wurden sie bisher nur vereinzelt genutzt, sodass ich noch keine umfassenden Erfahrungen damit teilen kann.
Verwenden Sie Zusatzmaterial der Reihe zur Unterrichtsvorbereitung oder zur Differenzierung? Wenn ja, wie setzen Sie es ein?
Ja, definitiv! Manche Kinder benötigen mehr Zeit und Übung, um bestimmte Inhalte zu festigen. Für sie setze ich gezielt zusätzliches Übungsmaterial aus der MiniMax-Reihe ein. Beispielsweise habe ich Zerlegungshäuser und Nachbarzahlen verwendet, um den Kindern zu helfen, Zahlen besser zu verstehen und ihre Rechenfähigkeiten zu festigen.
Der Adventkalender von MiniMax hat den Kindern besonders gut gefallen und uns durch den Advent begleitet. Er motiviert die Kinder und bietet eine spielerische Möglichkeit, das Gelernte täglich zu wiederholen. Außerdem nutze ich regelmäßig den Zahlenstrahl und Materialien zum Zahlenraum 10, um das Zahlverständnis zu vertiefen und den Kindern eine visuelle Unterstützung beim Rechnen zu bieten.
Für differenzierte Gruppenarbeit wähle ich das passende Material je nach Lernstand der Kinder aus, sodass jeder in seinem Tempo üben und festigen kann.
Was gefällt Ihren Schüler*innen besonders gut an MiniMax? Gibt es hierzu eine Anekdote aus Ihrem Unterricht?
Als ich die Kinder fragte, wie sie MiniMax wahrnehmen und was ihnen daran besonders gut gefällt, antworteten sie alle eindeutig: „Das Buch ist so farbenfroh, cool und macht richtig Spaß!“ Sie lieben die fantasievollen Illustrationen und die beiden Charaktere Mini (den Frosch) und Max (den Hund). Eine meiner Lieblingsaussagen kam von einem Schüler, der voller Begeisterung meinte: „Mit diesem Buch macht Rechnen richtig Spaß!“
Aus diesen Gründen kann ich MiniMax nur weiterempfehlen und wirklich jeder Kollegin/jedem Kollegen ans Herz legen. Ein abwechslungsreicher Unterricht ist garantiert!
Neu
Lehrwerksreihe