Wir stellen Ihnen 4 Schritte vor, wie DaZ-Unterricht mit Anfängerinnen und Anfängern aufgebaut werden kann und mit welchen Methoden Sie verlässlich zum Ziel kommen.
Nicht erst seit den Schlagzeilen um eigene Deutschklassen ist DaZ-Unterricht an vielen Schulen ein Thema. Ob die Schülerinnen und Schüler in einer Klasse oder Kleingruppe zusammengefasst oder einzeln unterrichtet werden: Deutsch lernen und lehren stellt eine besondere Herausforderung für alle dar.
Für die Motivation der Lernenden ist es gerade am Anfang wichtig, Überforderungen zu vermeiden. Der einzuführende Wortschatz sollte daher sorgfältig ausgewählt sein und aus der Lebensrealität der Schülerinnen und Schüler stammen. Neuer Themenwortschatz wird am besten anhand von Bildern eingeführt. Für Lernende, die bereits in lateinischer Schrift alphabetisiert sind, können die Wörter von Anfang an unter den Bildern stehen. Bild, Wort und Aussprache werden parallel gelernt, unterstützen sich gegenseitig und es werden möglichst viele Lernkanäle aktiviert.
Es gibt zahlreiche Übungen zum Vertiefen und Einprägen des Wortschatzes: Wörter-Such-Rätsel (Suchsel), Wörterschlange, Wort-Bild-Übungen wie Paare finden oder Verbindungsübungen oder das Sortieren von Wörtern nach Themen oder Artikeln unterstützen die Schülerinnen und Schüler bei der Festigung des Wortschatzes. Diese Übungen können auch in späteren Einheiten noch zwischendurch gemacht werden, um den Wortschatz immer wieder zu wiederholen und zu festigen.
Als nächstes geht es darum, erste Sätze in Verbindung mit dem neu erworbenen Wortschatz lesen und auch sprechen zu können. Auch wenn gewisse Satzstrukturen noch nicht vertraut sind, sollte den Schülerinnen und Schülern möglichst schnell die Möglichkeit geboten werden, den Wortschatz in ganzen Sätzen eingebettet zu erwerben. Einzelne Sätze können sich die Schülerinnen und Schüler auch als „Chunks“ einprägen und so ein erstes Gefühl für die deutsche Sprache entwickeln. Beispielsweise ist es sinnvoll, die Frage „Wie viel kostet das Mineralwasser?“ als „Chunk“ zu lernen, auch wenn die Satzstellung im Fragesatz noch kein Thema war.
Die grammatischen Strukturen des Satzes werden später gelernt, aber bis dahin können die Schülerinnen und Schüler bereits erste Sätze anhand der (als „Chunk“) gelernten Sätze ableiten. Zum Vertiefen erster Phrasen und Sätze können Lückentexte, Laufdiktate oder auch Dosendiktate eingesetzt werden. Bei einem Dosendiktat hat jede Schülerin und jeder Schüler eine Dose mit kleinen Zetteln, auf denen Sätze oder Phrasen stehen, auf ihrem Tisch. Ein Zettel wird herausgenommen, gelesen, wieder in die Dose gegeben und dann sofort, aus dem Gedächtnis heraus, aufgeschrieben. Anschließend können die Sätze selbstständig oder in Partnerarbeit kontrolliert bzw. abgeglichen werden.
Anhand der Modellsätze, die die Schülerinnen und Schüler – wie in Schritt 2 beschrieben – nun bereits gelernt haben, können sie anschließend selbst Sätze bilden. In einfachen Dialogen oder Bildgeschichten werden Wortschatz und „Chunks“ in Kontext eingebettet. Um das Verständnis der vorgegebenen Texte zu sichern, können Informationen aus dem Text herausgesucht und ausgetauscht werden.
Im nächsten Schritt werden Schülerinnen und Schüler dazu angeregt, den erlernten Wortschatz – möglichst auf ihren eigenen Alltag bezogen, denn das erhöht die Lernmotivation – anzuwenden. Bevor die Schülerinnen und Schüler eigene Texte verfassen, sollten sie durch Übungen, wie z. B. Texte lesen und in die richtige Reihenfolge bringen, Fragen und Antworten miteinander verbinden usw., vorbereitet werden.
Beim Verfassen von Texten brauchen Schülerinnen und Schüler meist noch Unterstützung. Durch eingeführte „Chunks“ und die Verwendung eines Bildwörterbuches oder vorgegebenen Wortmaterials fällt den Schülerinnen und Schüler diese Herausforderung leichter. Positives Feedback ist für die Lernmotivation hier besonders wichtig. Die Schülerinnen und Schüler werden stolz sein, einen Text eigenständig verfasst zu haben. Am Anfang ist es wichtig, vorsichtig mit Fehlerverhalten umzugehen und die Schülerinnen und Schüler auch dazu anzuregen, selbstständig Fehler zu suchen und zu finden.
Im DaZ-Unterricht kommen immer mehr Aufgaben auf Lehrerinnen und Lehrer zu. Neben den naheliegenden Themen – wie der Vermittlung von Wortschatz und grammatischen Strukturen – müssen Schülerinnen und Schüler, um am Schul- und später im Berufsalltag teilhaben zu können, auch mathematische Grundlagen, Fachwortschatz für die einzelnen Schulfächer bis hin zur Berufsorientierung erwerben.
Startknopf Deutsch setzt genau dort an und stellt Themen in den Mittelpunkt, die Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, sich auf den Regelunterricht und die einzelnen Fächer in der Sekundarstufe 1 vorzubereiten und einen Einblick zu bekommen, was thematisch welchem Fach zuzuordnen ist. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Freude beim Ausprobieren!