Angebote & Tipps rund um Partizipation und Demokratiebildung

VS MS PTS AHS HAK/HAS HTL HUM BAFEP/BASOP BS
09 Whitepaper Titelbild Tools

Jugendliche sollten in der Schule mehr mitbestimmen – aber wie? Wir haben Angebote, Materialien, Tools und Tipps – vom öbv wie von anderen Organisationen – für Sie zusammengestellt.

Hilfreiche Online-Tools

  • aula.de (innovatives Beteiligungskonzept für Schulen mittels Online-Plattform und didaktischer Begleitung)
  • nuudel.de (Online-Entscheidungsfindung)
  • edkimo.com (Online-Umfragen)
  • tedme.com (Live-Umfragen)
  • pollunit.com (Diverse Umfragen und Abstimmungen)
  • oncoo.de (Diverse Tools zum selbstbestimmten, kollaborativen Lernen)

Inspirierende Projekte & Schulen

Methoden:

  • Fishbowl (Diskussionsmethode)
  • WorldCafé (Methode für Gruppendiskussionen)
  • Traumhaus-Methode (kreative Methode, um Entscheidungsprozesse zu reflektieren)
  • Kreisgespräch (hierarchiefreie Gesprächsmethode)
  • Barcamp (Workshop, dessen Inhalte von den Teilnehmer*innen selbst festgelegt und umgesetzt werden)
  • Lernbüro (Schüler*innen lernen selbstgesteuert)
  • Scrum4Schools (agiles Lernen in der Schule)

Online finden sich jede Menge Infos und Material dazu!

Interessante Organisationen

  • Bundesschüler*innenvertretung (gesetzlich gewählte Schüler*innenvertretung)
  • BundesJugendVertretung (gesetzlich verankerte Interessensvertretung für Kinder und Jugendliche)
  • Zentrum Polis (Servicezentrum zu Politischer Bildung in der Schule)
  • Demokratiezentrum (Demokratieforschung und -bildung)
  • PolEdu (parteiunabhängiger Verein für politische Bildung junger Menschen)
  • YEP (Social Business, das Mitbestimmung von Jugendlichen fördert)
  • EUDEC (Organisation, die europaweit Demokratiebildung fördert)

Ähnliche Artikel