Bei dieser Simulation geht es um zwei Pendel, die durch eine Feder geringer Federhärte gekoppelt sind (schwache Kopplung). Charakteristisch für solche Systeme ist das Hin- und Herpendeln der Schwingungsenergie zwischen den beiden Teilsystemen.
Der "Reset"-Button bringt das System in die Anfangsposition. Mit dem anderen Schaltknopf lässt sich die Simulation starten, unterbrechen und wieder fortsetzen. Wählt man die Option "Zeitlupe", so wird die Bewegung um den Faktor 5 verlangsamt. In den beiden Textfeldern lassen sich die Anfangspositionen der beiden Pendel einstellen. Dabei bedeutet eine negative Winkelgröße eine Auslenkung nach links; ein positiver Wert steht für eine Auslenkung nach rechts.
Die Eigenschwingungen des Systems erhält man auf folgende Weise:
Trägt man in eines der beiden Textfelder für die Anfangsposition
Genauere Erläuterungen: www.walter-fendt.de/phys/sw/gekopendel.pdf
![]() |
Physik-Applets |
URL: http://www.walter-fendt.de/ph14d/gekopendel.htm
© Walter Fendt, 5. Juli 1998
Letzte Änderung: 8. August 2007