Tabellenkalkulationsprogramme



Allgemeines


Unter einer Tabellenkalkulation versteht man eine Software die eine interaktive Eingabe und Verarbeitung von numerischen bzw. alphanumerischen Daten in Tabellenform ermöglicht. Vielfach erlauben diese Programme eine graphische Darstellung der Ergebnisse in verschiedenen Anzeigeformen.

Wer ein Tabellenkalkulationsprogramm aufruft (hier zB Excel®), sieht zunächst ein großes weißes Blatt voller Kästchen (eine leere Tabelle). Diese Kästchen werden Zellen genannt und das Blatt als Arbeitsblatt bezeichnet. Dieses Arbeitsblatt hat viel Ähnlichkeit mit einem Rechenheft.


Die Arbeitsfläche am Bildschirm ist also in nummerierte Zeilen und alphabetisierte Spalten eingeteilt. Dadurch können die Zellen eindeutig (durch die jeweilige Spalten- und Zeilennummer zB A2) identifiziert werden.



Jede Zelle einer Tabelle kann Konstanten (zB Zahlen, Text) oder Formeln (zB Berechnungsvorschriften, Programmcodes) – beginnend mit einem Gleichheitszeichen – enthalten. Für die in der Software vorhandenen Formeln stehen zahlreiche Bibliotheksfunktionen zur Verfügung. Die Formeln können zudem Werte aus anderen Zellen – durch entsprechende Adressierung – benutzen.



Vorteile von Tabellenkalkulation im Unterricht


Tabellenkalkulationsprogramme bieten vielfältige Möglichkeiten für einen modernen Mathematikunterricht. Sie entlasten von Rechenarbeit und ermöglichen somit eine Konzentration auf Kernelemente der Mathematik, die Thematisierung komplexer Anwendungen, experimentelles Arbeiten sowie eine kritische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lösungswegen. Argumente welche den Einsatz eines Tabellenkalkulationsprogramms im Mathematikunterricht rechtfertigen sind die schnelle Erstellung ansprechender Graphiken oder das Arbeiten mit eindrucksvollen dynamischen Visualisierungen. Gerade deswegen haben sich solche Programme als Standardwerkzeuge im Mathematikunterricht durchgesetzt. Diese Programme stellen also eine Rechenhilfe in vielen Bereichen dar. Führt man Berechnungen damit durch, werden diese in eine Zelle mittels der Tastatur oder über entsprechende Menübefehle eingegeben. Die dazu möglichen oder notwendigen Datenformate sind vorgegeben:



  • Text
  • Zahlen
  • Formeln
  • Funktionen
  • Graphik



Was leistet ein Tabellenkalkulationsprogramm?


Arbeitet man mit einem Tabellenkalkulationsprogramm stehen folgende Aspekte im Vordergrund:



Eigenschaften eines Tabellenkalkulationsprogramms