Chemie begreifen, Schulbuch

8 M) Fällungsreaktionen 151 M1) Lösen und Fällen (Praktikum Nr. 14) 152 M2) Das Lösegleichgewicht 153 M3) Mehratomige Anionen 155 M4) Die Störung des Lösegleichgewichts 157 M5) Das Löslichkeitsprodukt K L (Testaufgabe 11) 159 N) Komplexbildungsreaktionen 161 N1) Qualitative Analyse (Praktikum Nr. 15) 162 N2) Zentralkation und Liganden 163 N3) Die Stabilitätskonstante K Stab 165 N4) Lösen durch Komplexierung 167 N5) Die Maskierung (Testaufgabe 11) 169 O) Protolysereaktionen 171 O1) Säuren und Basen (Praktikum Nr. 16) 172 O2) Protonenspender und Protonenempfänger 173 O3) Konjugierte Säuren und Basen 175 O4) Die Dissoziation 177 O5) Die Säurekonstante K S 179 P) Der pH-Wert 181 P1) pH-Wert-Messungen (Praktikum Nr. 17) 182 P2) Die Autoprotolyse 183 P3) Die Neutralisation 185 P4) pH-Indikatoren 187 P5) Pufferlösungen (Testaufgabe 11) 189 Q) Redoxreaktionen 191 Q1) Oxidation und Reduktion (Praktikum Nr. 18) 192 Q2) Reduktionsmittel und Oxidationsmittel 193 Q3) Edle und unedle Metalle 195 Q4) pH-abhängige Redoxgleichgewichte 197 Q5) Das Standardpotenzial E° 199 R) Elektrochemie 201 R1) Strom erzeugende Reaktionen (Praktikum Nr. 19) 202 R2) Galvanische Elemente 203 R3) Die Elektrolyse 205 R4) Akkumulatoren 207 R5) Brennstoffzellen (Testaufgabe 11) 209 S) Geochemie 211 S1) Ionenaustauscher (Praktikum Nr. 20) 212 S2) Die Lithosphäre 213 S3) Die Hydrosphäre 215 S4) Die Atmosphäre 217 S5) Metallgewinnung 219 Test 5: Anorganische Reaktionen 221 Ausblick und Rückschau M– S 222 IV. Anorganische Reaktionstypen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=