Chemie begreifen, Schulbuch

Worum geht es? Was lässt sich beobachten? Überlegungen Hier wird es anschaulicher Oktettregel und Bindungsart E3 67 Atome können sich auf sehr unterschiedliche Arten zu Stoffteilchen zusammenschließen. Die Bindung (die zusammenhaltende Kraft) wird dabei durch das »Elektronengas«, durch Elektronenpaare oder die Anziehung zwischen Anionen und Kationen bewirkt. Als Abkürzung für jedes Stoffteilchen (bzw. den Reinstoff, in dem es enthalten ist) verwendet man chemische Formeln. Das Ziel ist, aus den ähnlich aussehenden Formeln die Unterschiede bei den Stoffteilchen und Reinstoffen heraus- arbeiten zu können. Schwefel (S 8 ) und Magnesium (Mg) verbrennen mit Luftsauerstoff (O 2 ) zu einem farblosen, stechend riechenden Gas (SO 2 ) bzw. einem weißen Pulver (MgO). Bild a zeigt brennenden Schwefel und Bild b brennendes Magnesium. Mithilfe des Periodensystems lassen sich aus Formeln – zB S 8 , Mg, O 2 , SO 2 und MgO – verschiedene Informationen ableiten. Bei der Auseinandersetzung mit den Fragen von Testaufgabe 4 muss man vor allem darauf achten, wie die Atome ein Elektronenoktett erreichen. Die Antworten können durch Vergleich mit den Beobachtungsergebnissen überprüft werden. Testaufgabe 4: Informationen, die in einer Formel enthalten sind, zB: S 8 , Mg, O 2 , SO 2 , MgO 1. Durch welche Bindung halten die Atome zusammen? 2. Wie ist die Wirkungsweise dieser Bindung? 3. Aus welchen Stoffteilchen besteht der Reinstoff? 4. Was bedeuten die Atomsymbole und die Zahlen in der Formel? 5. Welchen Aggregatzustand hat dieser Reinstoff? 6. Welche Stoffeigenschaft ist für diesen Reinstoff typisch? 7. Welche Art von Reinstoff wird mit der Formel beschrieben? Die Kraftwirkung der Elektronen zwischen den Atomen – die chemische Bindung – kann man sich auf zweifache Weise vorstellen: 1. Elektronen wirken aufgrund ihrer negativen Ladung gegenüber den positiven Atomkernen »wie Federn«, die die Atome aneinander befestigen. 2. Atome sind durch Elektronenwolken, die sich überlagern können, miteinander »verklebt«. Elektronenwolke und Atomkernen Kationen und Anionen Ionengitter Metallgitter Kationen und »Elektronengas« kleinen und großen Molekülen oder zu einem Atomgitter führt zu Anziehung zwischen Elektronenpaarbindung Ionenbindung Metallbindung a) b) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=