Chemie begreifen, Schulbuch

AgF FeO Fe 2 O 3 BaBr 2 MnO 2 Ca 3 N 2 Für besonders Interessierte Das Wichtigste D4 60 Hier wird es anschaulicher Der Name von ionischen Verbindungen (Salzen) bzw. ihren Ionengittern setzt sich zusammen aus: Die römische Zahl ist bei Kationen des 10er- Blocks unbedingt erforderlich. Sie gibt die Ladung des Kations an, die sich nicht mit- hilfe des Periodensystems berechnen lässt. Die römische Zahl wird bei den übrigen Kationen nicht verwendet, ausgenommen sie stehen im 6er-Block ganz unten. Abweichend von diesem Schema werden die Bezeich- nungen -oxid (Sauerstoff), -sulfid (Schwefel) und -nitrid (Stickstoff) gebildet. Ionengitter halten aufgrund der unterschied- lichen Ladungen von Kationen und Anionen zusammen. Diese elektrische Kraft bezeich- net man als Ionenbindung. Formel Kation Anion Formeleinheit Name des Salzes Kochsalz 2 Natriumchloridkristalle 2 Ionengitter Die Ladung des Kations kann berechnet werden, weil jede Formeleinheit elektrisch neutral ist. Das Benennungssystem von Reinstoffen wird als Nomenklatur bezeichnet. In den Anfangs- zeiten der Chemie, als noch nicht allzu viele Verbindungen bekannt waren, wurden so genannte Trivialnamen verwendet. Quecksilber(II)-sulfid wurde früher Zinnober genannt, Mangan(IV)-oxid Braunstein usw. Solche Namen hatten entweder mit der Verwendung, der Herkunft oder dem Entdecker zu tun. Mit zunehmendem Umfang des chemischen Wissens entstand naturgemäß das Bedürfnis, Benennungen zu systematisieren. Über die Zulässigkeit einer chemischen Bezeichnung entscheidet heutzutage die IUPAC (I nternational U nion of P ure and A pplied C hemistry ). Diese 1919 gegründete Institution wird von der UNESCO unterstützt, und in ihr sind 44 nationale chemische Gesellschaften vertreten. Sie bemüht sich, sinnvolle Vereinfachungen und Vereinheitlichungen bei der Nomenklatur durch- zuführen und zu koordinieren. Teilweise sind verschiedene Benennungssysteme zulässig. Für häufig vorkommende und seit langem bekannte Stoffe ist die Verwendung der ursprünglichen Trivialnamen – zB Wasser für H 2 O – gestattet. In diesem Lehrbuch wird für Salze ausschließlich die Stock’sche Nomenklatur (siehe oben) verwendet, um die Verschiedenheit der Ionengitter gegenüber anderen Stoffteilchen zu betonen. Übungsbeispiele Metallelement(römische Zahl)–Nichtmetallelement-id. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=