Chemie begreifen, Schulbuch

Kupfer(I)-chlorid Cu 2+ Cl – 1 Cu 2+ + 2 Cl – CuCl 2 Kupfer(II)-chlorid Chrom(VI)-oxid Kaliumsulfid Magnesiumoxid Aluminiumoxid Worum geht es? Was lässt sich beobachten? Was lässt sich beobachten? Überlegungen Überlegungen Ionische Verbindungen D4 59 Ein Reinstoff besteht aus vielen gleichen Stoffteilchen. Stoffteilchen aus Metall- und Nichtmetallatomen nennt man Ionengitter. Diese können so groß sein, dass sie als Kristalle sichtbar sind. Salzartige Reinstoffe (auch als Salze oder ionische Verbindungen bezeichnet) bestehen aus einer großen Menge von Ionengittern. Das Ziel ist, die systemati- schen Namen für Salze bzw. Ionengitter kennen zu lernen und einzuüben. Welche Stoffteilchen entstehen bei der Reaktion von Metall- mit Nichtmetallatomen? Durch welche Kraft wird ein Ionengitter zusammen- gehalten? Wie lauten die Formeleinheit und die Formel für das Verbrennungsprodukt von Magnesium bzw. Aluminium? Die ionischen Verbindungen NaCl und Al 2 O 3 heißen Natrium- chlorid bzw. Aluminiumoxid. Nach welchem Prinzip wird der Name eines Salzes gebildet? Wie verteilen sich die Elektronen des Kupfer- atoms auf die einzelnen Schalen? Warum ist bei den Kationen aus dem 10er-Block eine zusätzliche Angabe mit einer römischen Zahl notwendig? Warum kann das Kupferatom kein Elektronenoktett erreichen? Wie groß ist die Ladung des Kupfer-Ions, wenn es in einem Ionengitter mit der Formel CuCl 2 eingebaut ist? Worauf bezieht sich die römische Zahl im Namen Kupfer(II)-chlorid? Die nachfolgende Tabelle enthält weitere Übungsbeispiele. Dabei ist zu beachten: Die Ladung des Kations ergibt sich beim 2er- und 6er-Block aus der Gruppen-Nr.; beim 10er- Block aus der römischen Zahl im Namen. Die Ladung des Anions ergibt sich, wenn man die Differenz von der Gruppen-Nr. und 18 bildet. Beim Verbrennen von Magnesium (a) oder Aluminium (b) entsteht ein weißes, feinkörniges Produkt, das sich teilweise auch als Rauch im Raum verteilt. Enthält das Salz bzw. Ionengitter ein Metall- kation aus dem 10er-Block, so findet sich im Namen eine römische Zahl. a) b) Name des Salzes Kation Anion Formeleinheit Formel Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=