Chemie begreifen, Schulbuch

Worum geht es? Was lässt sich beobachten? Überlegungen Hier wird es anschaulicher Die Elementperioden C2 43 Praktikum Nr. 4 und viele weitere Experimente zeigen, dass sich bei den ca. 100 verschiedenen Atomsorten Ähnlichkeiten und Gemeinsamkeiten finden lassen. Deshalb kann man bestimmte Elemente durch Abstraktion zu Gruppen zusammenfassen. Beispiele für Gruppen sind: die Halogene (Cl, Br, I ...), die Erdalkalimetalle (Ca, Sr, Ba ...) und die Edelgase (He, Ne, Ar ...). Das Ziel ist zu erkennen, dass die Einordnung der Elemente bzw. Atome in Gruppen zu einem übersichtlichen System führt. Alle Atome werden nach der Anzahl ihrer Protonen bzw. Elektronen durchnummeriert. Die Positionen der ähnlichen Atome fallen durch mathematische Regelmäßigkeiten auf. Was fällt beim Vergleich der Positionen der Atome Chlor – Brom – Iod und Calcium – Strontium – Barium auf? Das Fluoratom gehört ebenfalls zur Gruppe der Halogene, das Beryllium- und Magnesiumatom werden in die Gruppe der Erdalkalimetalle eingeordnet. Welche Abstände zwischen den Atomnummern lassen sich noch finden, wenn man dies berücksichtigt? Welche Distanzen treten zwischen den extrem reaktionsträgen Atomen der Edelgasgruppe He, Ne, Ar, Kr und Xe auf? Man kann sich alle Atomsymbole auf einem Maßband abgebildet denken. In welche Abschnitte muss man es zerschneiden, damit in den übereinander gelegten Perioden auch die ähnlichen Atome einer Gruppe zu finden sind? Die Masse eines beliebigen Atoms wird häufig mit der Masse des leichtesten Atoms verglichen. Beispiel: Wie viel Mal ist das Chloratom mit der Massenzahl 35 schwerer als das Wasserstoffatom? Aus welchem Grund könnte beim Symbol Cl im PSE die Zahl 35,5 statt 35 angegeben sein? 1 H 2 He 3 Li 4 Be 5 B 6 C 7 N 8 O 9 F 10 Ne 11 Na 12 Mg 13 Al 14 Si 15 P 16 S 17 Cl 18 Ar 19 K 20 Ca 21 Sc 22 Ti 23 V 24 Cr 25 Mn 26 Fe 27 Co 28 Ni 29 Cu 30 Zn 31 Ga 32 Ge 33 As 34 Se 35 Br 36 Kr 37 Rb 38 Sr 39 Y 40 Zr 41 Nb 42 Mo 43 Tc 44 Ru 45 Rh 46 Pd 47 Ag 48 Cd 49 In 50 Sn 51 Sb 52 Te 53 I 54 Xe 55 Cs 56 Ba 57 La 58 Ce 59 Pr 60 Nd ... 6 p + 6 – 8 n 5 p + 5 – 6 n 3 p + 3 – 4 n 4 p + 4 – 5 n 1 p + 0 – 2 n 2 p + 1 – 2 n H 1 6 C B 5 Be 4 Li 3 He 2 6 e – 5 e – 4 e – 3 e – 2 e – 1 e – Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=