Chemie begreifen, Schulbuch

Praktikum Nr. 3 B1 Das Gesetz der konstanten Proportionen 32 Kurzfassung: Verschieden schwere Kupferplättchen reagieren mit geschmolzenem Schwefel. Dabei zeigt sich, dass die Massen der reagierenden Stoffe zueinander direkt proportional sind. 2) Reaktion Das Kupferplättchen wird in den Porzellantiegel gelegt und mit wenig Schwefel bedeckt. Der Porzellantiegel wird mit dem Deckel verschlossen, in den Abzug gestellt und ca. 3 Minuten mit dem Gasbrenner erwärmt. Danach wird der Deckel mit der Tiegelzange entfernt und der Porzellantiegel samt Inhalt nochmals 3 Minuten möglichst stark erhitzt, um Reste des Schwefels zu entfernen. 4) Pulverisieren Das Reaktionsprodukt wird zerrieben, um zu überprüfen, ob alles Kupfer reagiert hat. Bei geeigneter Beleuchtung werden kleine Kristallflächen sichtbar. Nachdem das Produkt von der Lehrkraft kontrolliert worden ist, wird es in einem Behälter mit der Aufschrift Cu 2 S gesammelt. 5) Aufräumen und Protokollabgabe Das Protokoll enthält: Datum, Klasse, Experimentator/in, Laborant/in, Protokollführer/ in, Arbeitsplatz-Nr., die Massen des ursprünglichen Kupferplättchens und des Reaktionsproduktes, die vollständig ausgefüllte Tabelle, das dazugehörige Diagramm und die Beantwortung der Fragen a–d. a) Kupfer und Schwefel sind Elemente. Was ist das Besondere an solchen Stoffen? b) Welche drei der angeführten Bezeichnungen treffen für das Reaktionsprodukt zu: heterogener Stoff, homogener Stoff, Lösung, Reinstoff, Verbindung, Element? c) Was geschieht in der Nanoworld, wenn ein völlig neuer Stoff entsteht? d) Was bedeutet »konstante Proportion«? Welche konstante Proportion wird beobachtet? Im Diagramm werden auf der x-Achse die Massen aller Kupferplättchen und auf der y-Achse die zugehörigen Massen des reagierenden Schwefels eingetragen. Dadurch ergeben sich 6 Punkte, die möglichst zu einer Geraden durch den Ursprung verbunden werden sollen. 3) Wägen des Reaktionsproduktes Man stellt eine Porzellanschale auf die Waage und drückt die Taste für Tara. Der Porzellantiegel wird mit der Tiegelzange gehalten, um das Reaktionsprodukt in die Porzellanschale zu leeren und abzuwägen. Der/die Protokollführer/in trägt den Messwert in der Tabelle an der Tafel ein. 6 5 2 3 4 1 Masse des Produkts Masse Kupfer dividiert durch Masse Schwefel Masse des Kupfer- plättchens Differenz = Masse des reagierenden Schwefels 1,00 g 1) Wägen des Kupferplättchens Ein Kupferplättchen wird gewogen und das Messergebnis von dem/ der Protokollführer/in an der Tafel in eine Tabelle eingetragen. Der/die Laborant/in richtet inzwischen Gasbrenner, Dreifuß, Glühdreieck und Porzellantiegel. Nur p p zu Prüfzwe ken – Eigentum p p des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=