Chemie begreifen, Schulbuch

Worum geht es? Was lässt sich beobachten? Überlegungen Überlegungen Hier wird es anschaulicher Die Oxidationszahl W3 253 Elektrophile und Nucleophile werden häufig von organischen Molekülen ausgetauscht, auf- genommen oder abgegeben. Zusätzlich kann es – wie auch bei anorganischen Molekülen – zur Abspaltung oder Aufnahme von Elektronen kommen. Das Ziel ist kennen zu lernen, wie Oxidation und Reduktion mithilfe der Oxidationszahl beschrieben werden. Werden Stoffteilchen unter Berücksichtigung der Elektronegativität g e d a n k l i c h vollständig zerlegt, so nennt man die errechneten Ionenladungen Oxidationszahlen. Die Oxidationszahlen werden verwendet, um Abgabe oder Aufnahme von Elektronen auf einfache Weise zu erkennen. Was wird durch die Größe der Elektronegati- vität beschrieben? Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Zuteilung des bindenden Elektronenpaares und der EN eines Atoms? Wie kann nach der gedanklichen Zerlegung des Moleküls durch Vergleich mit der Zahl der Außenelektronen die Ionenladung errechnet werden? Warum müssen alle Oxidationszahlen zusammengezählt bei jedem Molekül null ergeben? Welche Oxidationszahlen entstehen bei der gedanklichen Zerlegung der Moleküle Ethanal und Ethansäure? Wie kann aus der Änderung der Oxidationszahl die Zahl der abgegebenen oder aufgenommenen Elektronen berechnet werden? Warum wird die Oxida- tionszahl bei jeder Oxidation größer bzw. bei jeder Reduktion kleiner? Erhitztes, braunschwarz gefärbtes Kupfer(II)- oxid kann durch Ethanol in metallisches Kupfer umgewandelt werden (a). Dabei entsteht charakteristisch riechendes Ethanal. Dieser Stoff reagiert mit in Wasser gelösten, blauen Kupfer(II)-Ionen unter Bildung von Ethansäure und rotem Kupfer(I)-oxid (b). Die charakteristische Verfärbung wird nach ihrem Entdecker als Fehling-Reaktion bezeichnet und dient als Nachweis für Aldehyde. a) b) Wie werden die Reaktionsgleichungen formu- liert? Wie lauten die Namen aller reagierenden Stoffteilchen? Welche wirken als Reduktions- mittel bzw. Oxidationsmittel? Welche Vorgänge sind als Reduktion oder Oxidation zu bezeich- nen? Warum findet die Fehling-Reaktion nur in basischer Lösung statt? Welche störende Reaktion der Kupfer(II)-Ionen muss in basi- scher Lösung durch Komplexbildung unter- drückt werden? Folgende Redoxpaare sind an der Reaktion beteiligt: a) CuO Cu und CH 3 CH 2 OH CH 3 CHO b) Cu 2+ (aq) Cu 2 O und CH 3 CHO CH 3 COOH Nur zu Prüfzwecken – Eigentum i egg des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=