Chemie begreifen, Schulbuch

Worum geht es? Was lässt sich beobachten? Überlegungen Hier wird es anschaulicher Die Stabilitätskonstante K Stab N3 165 Viele Kationen sind in der Lage, sich mit einer Hülle aus Liganden zu umgeben. Das Ziel ist zu verstehen, wie das Zentralkation die Liganden bindet. Wie lässt sich der Farbwechsel der Eisen-Ionen in Wasser erklären? Welche Liganden lagern sich bei diesen Versuchen an das Eisen(III)-Ion an? Welcher der drei gebildeten Komplexe hat die größte Stabilität und welcher die kleinste? Das Eisen(III)-Ion umgibt sich in den meisten Fällen mit 6 Liganden. Wie sind die drei Eisenkomplexe zu benennen? Wie könnte man erklären, dass die Anionen und die Wasser-Moleküle vom Eisenkation festgehalten werden? Wird die Komplexbildungsreaktion von der Energie, von der Entropie oder von beiden Größen angetrieben? Besonders häufig bilden sich Komplexe mit Metallkationen des 10er-Blocks. In welcher Hinsicht unterscheiden sich die Elektronen- hüllen dieser Kationen von den Elektronen- hüllen der Kationen des 2er- und 6er-Blocks? Eisen(III)-nitrat ist ein nahezu farbloses Salz. Wird es in Wasser gelöst, so lässt sich eine braune Färbung beobachten (a). Durch Zu- geben von festem Natriumchlorid tritt ein Farbwechsel nach Gelb ein (b). Lösen von festem Natriumfluorid führt zuletzt zu einer völligen Entfärbung (c). Ersetzt man bei diesem Versuch Natriumchlorid und Natrium- fluorid durch Natriumnitrat, so lassen sich keine Reaktionen beobachten. Platz für Elektronen der Liganden gelöstes Eisen(III)-nitrat nach Zugabe von Natriumchlorid nach Zugabe von Natriumfluorid b) c) a) Cu 2+ 1. 2. 3. 4. Schale Kern 2 e – 2 e – 2 e – 6 e – 6 e – 29 p + 9 e – 34 n Platz für Elektronen der Liganden Fe 3+ 1. 2. 3. 4. Schale Kern 2 e – 2 e – 2 e – 6 e – 6 e – 26 p + 5 e – 30 n Elektronenhüllen von Kationen des 10er-Blocks mit unvollständigen 10er-Elektronen-Ensembles: Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=