Chemie begreifen, Schulbuch

Praktikum Nr. 13 L1 Der Kreislauf des Katalysators 140 6) Aufräumen und Protokollabgabe Das Protokoll enthält: Datum, Klasse, Experimentator/in, Laborant/in, Protokollführer/in, Arbeitsplatz-Nr., die Ergebnisse der 3 Wägungen und die Bearbeitung folgender Aufgaben: a) Die Reaktionsgleichung für die Zersetzung von H 2 O 2 in H 2 O und O 2 ist zu formulieren. b) Der Minimalumsatz ist in Worten anzugeben. c) Die Valenzstrichformeln von H 2 O 2 , H 2 O und O 2 sind zu zeichnen. d) Welche Änderungen der Energie und Entropie lassen sich beim Zersetzen von H 2 O 2 beobachten? e) Welche Bindungen in den Molekülen H 2 O 2 , O 2 und H 2 O sind energiereich und welche energiearm? f) Wie lautet der Name des Katalysators, und aus welchen Stoffteilchen besteht er? Kurzfassung: Stoffe, die Reaktionen beschleunigen und chemisch unverändert zurückbleiben, werden als Katalysatoren bezeichnet. Untersucht wird die Zersetzung von Wasserstoffperoxid (H 2 O 2 ) in Wasser und Sauerstoff. Ausgelöst wird diese Reaktion durch den Katalysator MnO 2 . 4) Alles Wasser verkochen und Gesamtmasse bestimmen Der außen trockene Kolben wird so lange erhitzt, bis keinerlei Feuchtigkeit mehr erkennbar ist. Anschließend wartet man, bis der Kolben ohne Hilfsmittel angefasst werden kann, und bestimmt wiederum die Gesamtmasse. 5) Nochmals Wasserstoffperoxid zersetzen Punkt 3 wird wiederholt. 3) Wasserstoffperoxid zersetzen Der Enghalskolben muss so weit abgekühlt sein, dass er höchstens lauwarm ist. Dann werden ca. 5 mL Wasserstoffperoxid-Lösung (H 2 O 2; GHS03/05/07 ) in den Kolben gegeben. Man verschließt mit einem durchbohrten Stopfen und wartet, bis die Gasentwicklung kaum mehr beobachtbar ist. Mit der Handfläche wird die Unterseite des Kolbens überprüft, und es lässt sich beurteilen, ob die Reaktion exotherm oder endotherm verlaufen ist. Der Stopfen wird entfernt, und in das entstandene Gas wird ein glimmender Holzspan gehalten, dessen Aufleuchten die Bildung von Sauerstoff (O 2 ) nachweist. Es ist darauf zu achten, dass keine Asche in den Kolben fällt. 2) Konstanz der Masse prüfen Das MnO 2 wird nochmals 3 Minuten erhitzt, und wenn sich nach dem Abkühlen beim Wägen keine großen Differenzen ergeben, kann weitergearbeitet werden. 1) MnO 2 ( GHS07 ) trocknen und wägen In einen kleinen Enghalskolben (dieser muss beim Erhitzen außen trocken sein) wird mit der Spatel eine kleine Portion MnO 2 gegeben. Der Kolben wird ca. 3 Minuten erhitzt, um die anhaftende Feuchtigkeit des Stoffes zu entfernen. Die Luftzufuhr des Brenners soll geöffnet sein, damit sich kein Ruß bildet. Man lässt so lange abkühlen, bis der Kolben ohne Hilfsmittel angefasst werden kann, und bestimmt seine Masse samt dem getrockneten MnO 2 . Das Ergebnis wird protokolliert. 61,34 g 61,34 g GHS03 Oxidierend GHS05 Ätzend – Reizend GHS07 Gesundheits- gefährdend Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=