Chemie begreifen, Schulbuch

Für besonders Interessierte Hier wird es anschaulicher Das Wichtigste K2 132 Für chemische Reaktionen gilt der Energieerhaltungssatz: Die Elektrolyse des Wassers ist ein endothermer, Energie verbrauchender Prozess. Das energiearme Wasser wird in die energie- reichen Elemente Wasserstoff und Sauerstoff umgewandelt. Die Atome der H 2 - und O 2 -Moleküle werden durch symmetrische Elektronenwolken ohne Teilladungen zusammengehalten. Bei der Reaktion der Elemente Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser, der Knallgasreaktion, kann aber nur so viel Energie freigesetzt werden, wie ursprünglich bei der Elektrolyse aufgewendet wurde. Beim Praktikum Nr. 12 hat sich das Prinzip der Energieerhaltung ebenfalls gezeigt: Wenn sich Edukte über verschiedene Reaktionswege zu den gleichen Produkten umwandeln, so wird insgesamt immer die gleiche Energiemenge umgesetzt. Diese Gesetzmäßigkeit wurde erstmals von dem russischen Chemiker Germain Hess (1802–1850) entdeckt. völlig entspannte Federn zwischen Elektronen in der Schale und Atomkern überdehnte Feder zwischen Elektronen und Atomkern Beschreibung einer unsymmetrisch verteilten Elektronenwolke Stoffe sind bestrebt, exotherm (unter Energiefreisetzung) zu reagieren. Die Elektronen sind bestrebt, in die Nähe des sie anziehenden Atomkerns zu gelangen. Die Bindungen sind dafür verantwortlich, ob Stoffteilchen energiereich oder energiearm sind. aus Nichtmetallatomen EN-Unterschied aus Metallatomen Metallbindung abgelöst im »Elektronengas« energiereich energiearm in der Mitte zwischen den Atomen zu einem Atom hingezogen eingebaut in der Elektronenschale des Nichtmetallatoms Elektronenpaar- bindung ohne Teilladungen Elektronenpaar- bindung mit Teilladungen Ionenbindung Aufbau: Bindungsart: Die bindenden Elektronen sind: Die Bindung ist: aus Metall- und Nichtmetallatomen ≤ 0,3 > 0,3 Elektronenpaarbindung o h n e Teilladungen Metallbindung gespannte Feder zwischen Elektronen und Atomkern Beschreibung einer symmetrisch verteilten Elektronenwolke extrem gespannte Federn zwischen abgelösten, beweglichen Elektronen und Kationen im Metallgitter δ – δ + Elektronenpaarbindung m i t Teilladungen Ionenbindung exotherm endotherm Stoffteilchen mit energie- reichen Bindungen Stoffteilchen mit energie- armen Bindungen und D H und D H energiereiche Stoffe energiearme Stoffe Nur zu Prüfzwecken – Eigentu des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=