Chemie begreifen, Schulbuch
12 Praktikum Nr.1 Beobachten und Messen Kurzfassung: Jeder Lernzyklus beginnt mit einem Praktikum. Bei den ersten Praktika geht es darum, mit den Laborgeräten vertraut zu werden, auf Sicherheit achten zu lernen und Messungen durchzuführen. 1) Einteilen von Arbeitsgruppen Laborant/in: besorgt und versorgt Geräte und Chemikalien, ist verantwortlich für Sauberkeit. Experimentator/in: studiert die Arbeitsanleitungen, ist verantwortlich für die Experimente. Protokollführer/in: notiert Messergebnisse und Beobachtungen, schreibt das Protokoll. Alle zusammen bilden ein Team und sind für den Inhalt des Protokolls verantwortlich. 6) Aufräumen und Protokollabgabe Das Protokoll enthält: Datum, Klasse, Experimentator/in, Laborant/in, Protokollführer/in, Arbeitsplatz-Nr. und die Beantwortung folgender Fragen: a) Was bedeuten die Piktogramme, die auf den verwendeten Chemikalien zu finden waren? Welche weiteren Piktogramme hat ein Gruppenmitglied schon außerhalb des Labors gesehen und wo? b) Welche Laborgeräte, die auf Seite 15 abgebildet sind, sind bei der Übung nicht verwendet worden? Wozu könnte man sie gebrauchen? c) Wie groß ist die Dichte (angegeben in Gramm pro Milliliter bzw. g/mL) der Flüssigkeiten A und B? Wie groß sind Volumen, Masse und Dichte der Mischung von A und B? d) Welchen Siedepunkt hat die Flüssigkeit C? 2) Benennen der Laborgeräte Jede Arbeitsgruppe bekommt von der Lehrperson verschiedene Labor- geräte, um damit anschließend einfache Experimente durchzuführen. Folgende Bezeichnungen sollten klar sein: Becherglas, Dreifuß, Gas- brenner, Messzylinder, Enghalskolben, Schutzbrille. Hilfreich sind dabei Zeichnungen auf Seite 15. Die Schutzbrillen sind sofort auf- zusetzen und bis zum Ende jedes Praktikums zu tragen! 3) Kennenlernen der Gefahrenpiktogramme Jede Arbeitsgruppe bekommt von der Lehrperson 3 verschiedene Chemikalien mit Piktogrammen. Bevor weiter gearbeitet wird, muss die Bedeutung der Piktogramme auf Seite 304 des Chemiebuches nachgelesen werden und in das Protokoll eingetragen sein. 4) Messen des Volumens und der Masse 10 mL (1 mL = 1 Milliliter = 1 Kubikzentimeter) der Flüssigkeit A ( GHS02 ) werden in einen Messzylinder gegeben. Dabei wird die Messskala in Augenhöhe betrachtet und nicht von oben. Abgelesen wird dort, wo der Flüssigkeitsspiegel aufsitzt. Dann wird ein Becherglas auf die Waage gestellt und durch Drücken der Taste für Tara der Nullpunkt neu eingestellt. Die 10 mL Flüssigkeit A werden im Becherglas abgewogen und aufbewahrt, das Messergebnis wird protokolliert. Ebenso werden 10 mL Flüssigkeit B ( GHS05 ) im Enghalskolben abgewogen und die Masse notiert. Zuletzt werden die beiden Flüssigkeiten im Enghalskolben zusammengegeben und durch vorsichtiges Schütteln vermischt. Dann wird ein leerer Messzylinder auf die Waage gestellt, der Nullpunkt neu eingestellt und die Mischung der Flüssigkeiten A und B in den Messzylinder gegossen. Masse und Volumen werden gemessen und protokolliert. 5,00 g 5) Arbeiten mit dem Gasbrenner und Messen der Siedetemperatur Als erstes wird der brennbare Stoff versorgt! Die Lehrperson erklärt und zeigt, wie der Gasbrenner richtig verwendet wird. Dann werden 30 mL der Flüssigkeit C ( GHS07 / GHS09 ) in den EnghaIskolben gegeben. Wenige Siedesteine werden zugegeben, damit die Flüs- sigkeit ohne Verspritzen ruhig sieden kann. Die Siedetemperatur (die maximal erreichbare Temperatur der Flüssigkeit) wird mit dem Thermometer gemessen und notiert. GHS02 Entzündlich GHS05 Ätzend – Reizend GHS07 Gesundheits- gefährdend GHS09 Umwelt- gefährdend 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=