Lasso Sachbuch 3

80 LP ▶ Elektrische und magnetische Phänomene und Wirkungen wahrnehmen und beschreiben. Magnete haben die Eigenschaft, viele Metalle anzuziehen. Damit sind vor allem Eisen und Stahl gemeint. Die stärkste Anziehungskraft haben Magnete an ihren Enden. Sie heißen Nordpol und Südpol. Magnete können unterschiedlich aussehen, unterschiedliche Bestandteile und auch unterschiedliche Namen haben. Magnetismus Probiere aus, wo die Anziehungskraft eines Magneten am größten ist. Suche verschiedene Gegenstände und teste, ob sie von einem Magneten angezogen werden oder nicht. Erstelle eine Tabelle und trage deine Ergebnisse ein. 8 1 Auch Elektromagnete ziehen Gegenstände an. Dabei wird ein Magnetfeld durch elektrischen Strom erzeugt, indem Strom um eine Eisenstange geleitet wird. Ein starker Elektromagnet hebt zum Beispiel Eisenteile auf einem Schrottplatz auf. Schaltet man den Strom aus, dann fallen die Teile herunter. Elektromagnete werden im Alltag unter anderem für Kühlschränke, Türöffner und Lautsprecher verwendet. Untersuche Geldmünzen. Werden alle von Magneten angezogen? Vermute, probiere und erkläre. 2 • Feldlinien verlaufen vom Nordpol zum Südpol. • Die Feldlinien laufen nebeneinander. • Je stärker das Magnetfeld ist, desto mehr Feldlinien. Gegenstand Material Anziehung ja / nein Anziehungsstärke schwach / mittel / stark Woher bekommt nun der Magnet seine Kraft? Man kann es mit magnetischen Feldlinien darstellen. Das sieht bei einem Stabmagneten so aus: Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==