57 Herbstwind Hochwasser Regen Sommer Schnecken machen ihr Häuschen zu Ameisen, Käfer, Schnecken klettern auf Baumstämme Vögel fliegen tief viel Moos wächst, große Stechmückenplage feuchter kühler kommender drohendes Der Wald schützt vor Naturgefahren, er gibt Menschen Arbeit, ist wichtig für das Klima, bietet Erholung und ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Wälder sind außerdem bedeutsam für den Wasserhaushalt der Erde, da das Regenwasser im Waldboden gespeichert wird. Es gibt in Österreich verschiedene Arten von Wäldern – Laubwälder, Nadelwälder und Mischwälder. Im Laufe des Jahres verändert sich der Wald (Jahreszeiten). Forscht und diskutiert in Gruppen über folgende Fragen: 3 Warum verliert der Nadelbaum die Nadeln im Winter nicht? Welche Tiere und Pflanzen leben im Wald? Wie verändert sich der Wald im Laufe des Jahres? Wie verändern sich die Laubbäume in den Jahreszeiten? Wie unterscheiden sich die Lebensgewohnheiten der Tiere in den verschiedenen Jahreszeiten? Mache einen Spaziergang durch den Wald. Was hörst du? Was riechst du? Was spürst du? Vergleicht eure Ergebnisse und gestaltet Steckbriefe über die Tier- und Pflanzenwelt des Waldes. Wenn du die Tiere im Wald genau beobachtest, kannst du einiges über die Natur erfahren. Welches Verhalten der Tiere passt zu welchem Naturereignis? Verbinde. 4 5 S. 92 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==