49 Wasser kann fest, flüssig oder gasförmig sein. Lies den Text, setze die fehlenden Wörter richtig ein. 3 Temperatur kochen verdampfen gasförmigen Verdunsten verdunstet Flüssigkeit Wäsche Eis Unter 0 Grad gefriert das Wasser zu E . V bedeutet, dass eine F langsam vom flüssigen zum g Zustand übergeht, ohne dabei zu k . Beim Trocknen von W zum Beispiel verdu das Wasser. Wird das Wasser heiß und kocht, beginnt es zu verda . Das passiert ab einer T von 100 Grad. Stelle bei dem folgenden Versuch Vemutungen an, beobachte und protokolliere. Du brauchst ein Glas Wasser und Salz. Fülle reichlich Salz in das Glas und rühre um, bis sich kein Salz mehr auflöst. Du hast nun eine gesättigte Lösung. Stelle das Glas ab und warte, was passiert. Du brauchst Geduld, das kann etwas länger dauern. Stellt eure Gläser an verschiedene Stellen und vergleicht. Vermutung: Beobachtung: Erklärung: 4 Wo entdeckst du Wasser in den unterschiedlichen Formen im Alltag? Denke auch ans Wetter. Wodurch ändert sich Wasser im Alltag? Gestaltet ein Plakat oder ein Portfolio. 4 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==