Lasso Sachbuch 3

3 Dieses Symbol kennzeichnet Seiten, die eine Auseinandersetzung mit den globalen Nachhaltigkeitszielen ermöglichen. Das sind Ziele, die helfen sollen, die Welt zu einem besseren Ort für alle Menschen zu machen. Sie decken wichtige Themen ab wie zum Beispiel Armut, Gesundheit, Bildung, Klima- und Umweltschutz, Frieden und Gleichberechtigung. ABC des Lernens Auf den Seiten 6 bis 9 werden im „ABC des Lernens“ verschiedene Arbeits- und Lernmethoden vorgestellt. Die Arbeits- und Lernmethoden werden im Buch durchgehend bei passender Gelegenheit angewendet. Ein eigenes Symbol verweist direkt bei den Aufgaben auf die jeweilige Methode. 1 25 Hängt einen großen Zeitstreifen mit den Ereignissen aus Aufgabe 1 in der Klasse auf. Infomiert euch über weitere nützliche oder interessante Erfindungen wie zum Beispiel e-books, Spielkonsolen oder Nähmaschinen und Staubsauger. Fügt sie in den Zeitstreifen ein. Sucht Informationen im Internet. 7 3 2 4 Auch der Buchdruck ist eine der wichtigsten Erfindungen der Geschichte. Vor langer Zeit waren Bücher sehr teuer, weil sie von Hand geschrieben wurden und das war sehr aufwändig. Es gab nur wenige Bücher und wenige Menschen konnten lesen. Durch bewegliche Lettern konnten Buchstaben und Wörter aneinander gesetzt und gedruckt werden, anstatt sie von Hand zu schreiben. Johannes Gutenberg führte in Europa im 15. Jahrhundert den Buchdruck mit beweglichen Lettern ein. In China gab es diese Erfindung schon früher. Weißt du, wie ein Buch entsteht? Beschrifte und nummeriere die Bilder. 5 1 die Autorin/der Autor 2 die Lektorin/der Lektor 3 die Herstellerin/der Hersteller 4 die Illustratorin/der Illustrator 5 die Druckerin/der Drucker 6 die Buchbinderin/der Buchbinder die Autorin Was ist der Unterschied zwischen einem gedruckten Buch und einem e-book? Diskutiert in der Klasse über die Vor- und Nachteile. 1 6 S. 89 6 Eine Diskussion führen Wer mit anderen diskutiert, tauscht in einem Gespräch sachlich Meinungen aus. Bei einer Diskussion ist es wichtig, einander zuzuhören und sich gegenseitig ausreden zu lassen. Formulierungshilfen: • Ich meine, dass ... • Dazu möchte ich sagen, dass ... • Da bin ich anderer Meinung ... • Können wir uns nicht darauf einigen, dass ... ? • Seid ihr damit einverstanden, dass ... ? 1 ABC des Lernens Im Internet suchen Du kannst über eine Suchmaschine Informationen suchen. Gib den Begriff ein, über den du mehr erfahren willst. Der Computer zeigt dir alles, was er dazu gefunden hat. Oft ist es nicht das, was du dir erwartet hast. Dann musst du es mit anderen Wörtern versuchen. Schreibe die Informationen auf oder drucke sie dir aus. 2 Ein Interview durchführen Das musst du beachten: • Informiere dich, worum es in dem Interview gehen wird. • Stimme den Termin ab. • Erstelle einen Fragebogen. • Überlege dir, wie du die Antworten auswerten wirst. Tipps: • Schaut einander beim Interview an. • Gib genug Zeit für Antworten. • Frage nach, wenn du etwas nicht verstanden hast. 3 Das bedeuten diese Zeichen: Arbeitet zu zweit oder in Gruppen. Schreibe. Schau im ABC des Lernens nach. Arbeite auf deinen Logbuchseiten weiter. Für unterstrichene Wörter gibt es eine Erklärung auf der Umschlagklappe. 1 Globalisierung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==