Lasso Sachbuch 3

2 Ich Wir Um uns herum Die Welt verstehen Das Lasso Sachbuch kennenlernen 4 Lebensbereiche Das Lasso Sachbuch orientiert sich an der Lebenswelt des Kindes, die sich stetig erweitert: Ich → Wir → Um uns herum → Die Welt verstehen 23 LP ▶ Veränderungen anhand exemplarisch ausgewählter Epochen und Prozesse ordnen und begründen. Was die Zukunft bringt Auch Menschen verändern sich. Sie werden älter und manchen viele verschiedene Erfahrungen. Was die Zukunft bringt, weiß niemand ganz genau. Zeichne dich in der jeweiligen Zeit. Baby heute in 10 Jahren mit 70 Jahren 1 Schaut euch Fotoalben an und vergleicht euer Aussehen auf Babyfotos und auf aktuellen Fotos. 2 Schreibe wichtige Ereignisse deines Lebens auf. 3 Welche Zukunftsträume hast du? Gestalte mit deinen Notizen einen Zeitstreifen. Bring Bilder mit. Du kannst deine Eltern um Hilfe bitten. Wenn ich erwachsen bin … 7 4 S. 89 Logbuch: Wenn du dieses Symbol siehst, dann schau in dein Logbuch auf den Seiten 87 bis 96. Hast du deine Lernziele erreicht? Überlege und löse die Aufgaben. 16 LP ▶ Vielfalt als Chance erkennen, Werte und Normen erläutern. Beschreibt die Bilder. Erzählt von eigenen Erfahrungen. 1 Gemeinschaft In unserer Gemeinschaft leben Kinder, junge Erwachsene und ältere Menschen. Damit das Zusammenleben funktioniert, müssen alle aufeinander Rücksicht nehmen. Schreibe die Bedürfnisse von jungen und alten Menschen auf. Überlege, welche Bedürfnisse alle gemeinsam haben. Trage deine Ergebnisse ein. 2 Wer kümmert sich um ältere Menschen, wenn sie Hilfe brauchen? Wer kümmert sich um dich? Diskutiert in der Klasse. 1 3 junge Menschen alte Menschen 38 LP ▶ Formen der Mobilität von Menschen, Gütern und Nachrichten erkunden sowie Nutzen und globale Folgen für die Menschen und die Umwelt abschätzen. Menschen sind viel unterwegs, um von einem Ort zum anderen zu gelangen. Sie nutzen dabei unterschiedliche Fortbewegungsmittel. Wir sind viel unterwegs Wofür ist welches Fortbewegungsmittel geeignet? Begründet eure Entscheidungen und stellt sie der Klasse vor. 1 Welche Fortbewegungsmittel benutzt du oft? Schreibe auf. Erstelle eine Tabelle. 8 2 Skateboard Inlineskates Fahrrad Roller / Scooter Flugzeug Auto zu Fuß Einkauf in einer entfernten Stadt Weg zur Musikschule im Nachbarort Freundinnen und Freunde auf dem Spielplatz treffen Urlaub im Ausland Schulweg Fußballtraining im Ort öffentliche Verkehrsmittel Welche davon sind umweltfreundlich? Diskutiert. 1 3 15 Willst du mehr über Kinderrechte wissen, dann schau im QR-Code nach! Kinder sind nicht nur vielfältig, sie haben auch Rechte und Pflichten. Sie helfen dabei, dass Kinder ein glückliches und verantwortugsvolles Leben führen und ein friedliches Miteinander gestalten können. Sprecht über Pflichten, die ihr zu Hause habt. Sammelt die Ergebnisse in einer Strichliste und gestaltet ein Säulendiagramm. 8 4 LP ▶ Über Kinderrechte recherchieren und diskutieren. S. 87, 88 Hier sind einige deiner wichtigsten Rechte: Hier sind einige deiner wichtigsten Pflichten: • Recht auf Schutz: Du hast das Recht, vor Gefahren und Gewalt geschützt zu werden. • Recht auf Bildung: Du hast das Recht auf eine gute Ausbildung. • Recht auf Spiel und Freizeit: Du darfst spielen, Spaß haben und dich erholen. • Recht auf eigene Meinung: Du darfst deine Meinung haben und sie ausdrücken. • Recht auf Gesundheit: Du hast das Recht auf gesunde Lebensbedingungen, sauberes Wasser, Essen und medizinische Versorgung. • Pflicht, Regeln zu befolgen: Für ein friedliches Miteinander respektiere ich die Regeln zu Hause, in der Schule und in der Gemeinschaft. • Pflicht, anderen zu helfen: Wenn jemand Hilfe benötigt, helfe ich. • Pflicht, Verantwortung zu übernehmen: Ich übernehme für meine Taten Verantwortung. Das bedeutet, dass ich mich um meine Aufgaben kümmere und Fehler eingestehe. • Pflicht, respektvoll zu sein: Ich begegne anderen mit Respekt, unabhängig von ihrem Alter, ihrer Herkunft oder ihrem Geschlecht. Tisch abräumen Staub saugen Müll wegbringen Zimmer aufräumen Wäsche aufhängen ▶ SB Seite 14–15 88 Logbuch Ich kann wichtige Kinderrechte beschreiben. Ich weiß, dass ich als Kind sowohl Rechte als auch Pflichten habe. Recht Pflicht Alle Kinder dieser Welt haben die gleichen Rechte, oder? Ich verstehe, dass Menschen unterschiedliche Bedürfnisse haben, und kann meine eigenen Bedürfnisse ausdrücken. Das weiß ich über Kinderrechte: Willst du mehr über Kinderrechte wissen, dann schau im QR-Code nach! Sprecht über Pflichten, die ihr zu Hause habt. Sammelt die Ergebnisse in einer Strichliste und gestaltet ein Säulendiagramm. 8 4 LP ▶ Über Kinderrechte recherchieren und diskutieren. S. 87, 88 das Recht, vor Gefahren und Gewalt geschützt zu werden. • Recht auf Bildung: Du hast das Recht auf eine gute Ausbildung. • Recht auf Spiel und Freizeit: Du darfst spielen, Spaß haben und dich erholen. • Recht auf eigene Meinung: Du darfst deine Meinung haben und sie ausdrücken. • Recht auf Gesundheit: Du hast das Recht auf gesunde Lebensbedingungen, sauberes Wasser, Essen und medizinische Versorgung. Für ein friedliches Miteinander respektiere ich die Regeln zu Hause, in der Schule und in der Gemeinschaft. • Pflicht, anderen zu helfen: Wenn jemand Hilfe benötigt, helfe ich. • Pflicht, Verantwortung zu übernehmen: Ich übernehme für meine Taten Verantwortung. Das bedeutet, dass ich mich um meine Aufgaben kümmere und Fehler eingestehe. • Pflicht, respektvoll zu sein: Ich begegne anderen mit Respekt, unabhängig von ihrem Alter, ihrer Herkunft oder ihrem Geschlecht. Tisch abräumen Staub saugen Müll wegbringen Zimmer aufräumen Wäsche aufhängen 60 LP ▶ Sich über Naturereignisse und Wetterphänomene informieren sowie die Bedeutung von Sonne, Luft, Wasser und Boden für Lebewesen erkennen, darüber nachdenken und Zusammenhänge erklären. Regenwälder sind besondere Wälder. Das Klima ist warm und feucht. Etwa die Hälfte aller verschiedenen Arten von Tieren und Pflanzen der Erde lebt dort! Ein besonderer Wald Welche Tiere leben noch im Regenwald? Schreibe auf. 1 Tukan Faultier Rotaugenlaubfrosch Der Regenwald ist für das Klima auf der ganzen Welt wichtig. Weil dort sehr viel Wasser verdunstet, kühlt es die Erde ab. Der Regenwald entzieht der Atmosphäre (Lufthülle der Erde) auch das schädliche Kohlendioxid. In Regenwäldern wachsen besondere Holzarten, die abgeholzt und in die ganze Welt verkauft werden. Regenwälder werden außerdem abgeholzt, um daraus Felder zu machen und Ölpalmen (aus denen Palmöl hergestellt wird), Zuckerrohr (für die Gewinnung von Zucker) oder Soja (für Tierfutter) anzubauen. Werden Regenwälder zerstört, dann wird es auf der Erde immer wärmer und trockener. Der Amazonasregenwald ist der größte Regenwald der Erde. Sucht ihn auf einer Weltkarte. Recherchiert die wichtigsten Fakten und erstellt einen Steckbrief. 2 2 Könnt ihr etwas gegen die Zerstörung der Regenwälder tun? Diskutiert. 1 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==