89 2 SCHRIFTLICHE KOMPETENZ 1 MÜNDLICHE KOMPETENZ 3 TEXTKOMPETENZ 4 LITERARISCHE BILDUNG 6 SPRACHLABOR 5 MEDIALE BILDUNG VIEL | SEITIG 5 3c Ich versteh’ nur Bahnhof: Informative und meinungsbetonte Texte „Auch wenn alle einer Meinung sind, können alle Unrecht haben.“ Bertrand Russell (1872–1970), britischer Mathematiker und Nobelpreisträger Informative und meinungsbetonte Textsorten unterscheiden Schätze die Zahlen zum Thema Lesegeschwindigkeit und ergänze diese in den Lücken. Durchschnittlich lesen wir Menschen etwa Wörter pro Minute. In englischer Sprache sind es etwas weniger, etwa Wörter. Beim lauten Lesen schafft man ungefähr Wörter pro Minute. Bei fiktionalen Texten, wie Romanen, können es bis zu Wörter in der Minute sein. Zur Orientierung: die deutsche Sprache besitzt schätzungsweise bis zu Wörter. Lies den Bericht und markiere Zahlen und Fakten, die dir wichtig erscheinen. 240 Wörter pro Minute: So schnell lesen wir Der durchschnittliche englische Leser schafft knapp 240 Wörter in der Minute. Das ist langsamer als gedacht, wie eine Neuauswertung von fast 200 Einzelstudien ergab. Bei einem deutschen Leser sind es vermutlich noch etwas weniger. Von Eva Obermüller | 14.06.2019 Heute ist Lesen in der Regel eine stille Beschäftigung. Das war nicht immer so. Erst im Mittelalter wurde es allgemein üblich, leise anstatt laut zu lesen. Fest steht: Leises Lesen ist ziemlich effizient, man schafft deutlich mehr Text als beim lauten Vortrag. Meist ist von etwa 300 Wörtern in der Minute die Rede. Ob das ungefähr den Tatsachen entspricht, hat Marc Brysbaert von der belgischen Ghent Universität nun versucht herauszufinden. […] Weniger deutsche Wörter Im Durchschnitt kam Brysbaert auf eine Lesegeschwindigkeit von 238 Wörtern in der Minute, bei fiktionalen Texten waren es etwas mehr, nämlich 260. Es gibt außerdem relativ große interindividuelle Unterschiede: Die Spannbreite reicht von 175 bis 300 Wörtern, bei fiktionalen Texten sind es 200 bis 320. Zum Vergleich: Laut gesprochen schaffen Leserinnen und Leser etwa 183 Wörter pro Minute, wie eine Auswertung von 77 Studien zeigt. Die Ergebnisse lassen sich laut Brysbaert auch auf andere Sprachen umlegen, die das lateinische Alphabet verwenden. Man müsse nur die sprachlichen Besonderheiten berücksichtigen. So verwendet man zum Beispiel im Englischen relativ viele Funktionswörter (Artikel, Fürwörter, Verhältniswörter etc.). Das gilt auch für die deutsche Sprache. Allerdings werden im Deutschen Hauptwörter häufiger zusammengesetzt als im Englischen. Das heißt, deutschsprachige Leser schaffen vermutlich im Durchschnitt noch etwas weniger Wörter. https://science.orf.at/v2/stories/2986819/ (abgerufen am 11.09.2024) a) Vergleiche deine geschätzten Zahlen aus der vorherigen Übung nun mit den Zahlen im Text. Reflektiert zu zweit eure Einschätzungen und gebt an, ob ihr Schnell-Leserinnen/Schnell-Leser oder Langsam-Leserinnen/Langsam-Leser seid. Begründet eure Meinung. A 15 A 16 1 5 10 15 20 25 30 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==