86 VIEL | SEITIG 5 Ihr habt in der Gruppe verschiedene Formen von Sucht gefunden und als Mindmap dargestellt. Nun stellt sich die Frage, was dieser Begriff „Sucht“ überhaupt bedeutet. Um Informationen aus einer großen Datenmenge zu sortieren, hilft das multiple Lesen mit Klassenkameradinnen und -kameraden. 1. Öffnet eine kollaborative Plattform wie z. B. Cryptopad, Edupad oder Etherpad und erstellt eine Tabelle nach dem untenstehenden Vorbild. Ein Mitglied der Gruppe teilt die Tabelle mit den anderen, damit die ganze Gruppe auf dasselbe Dokument zugreifen und parallel arbeiten kann. 2. Legt zuerst fest, wer mithilfe welcher Suchmaschine oder Internetseiten arbeitet. 3. Recherchiert den Begriff „Sucht“, z. B. auf GoogleScholar, Ecosia, Bling, Instagram, TikTok, orf.at etc., und notiert die gefundene Definition des Begriffs. Achtet darauf, dass ihr unterschiedliche Webseiten verwendet. 4. Vervollständige die Tabelle für deine ausgewählte Quelle. Person Quelle Definition Begründung Mitglied 1 Mitglied 2 Mitglied 3 Mitglied 4 5. Bewertet eure Ergebnisse. Wie stark unterscheiden sich die Definitionen desselben Begriffs auf verschiedenen Plattformen? 6. Überlegt, welche Informationen euch objektiver/subjektiver erscheinen. 7. Reflektiere allein über die Gruppenarbeit zum multiplen Lesen. Vervollständige die Satzanfänge mit deinen eigenen Gedanken. • Vorwissen zu aktivieren bedeutet für mich, dass … • Bei der Recherche nach der Definition von Sucht habe ich meine Quelle ausgewählt, weil … • Plattformen der Sozialen Medien sind für die Suche nach seriösen Informationen … • Bei der Diskussion der verschiedenen Texte und Quellen haben wir erkannt, dass … • Das gemeinsame Arbeiten an einem Thema hilft dabei, … Lies den folgenden Text insgesamt dreimal und berücksichtige bei jedem Lesedurchgang die vorgegebene Aufgabe. a) Markiere im ersten Lesedurchgang dir wichtig erscheinende Schlüsselwörter. b) Kreise im zweiten Lesedurchgang unbekannte Wörter (z.B. bagatellisiert) ein und schlage sie im Wörterbuch nach. c) Besprich mit einer Partnerin oder einem Partner unbekannte Fremdwörter. d) Ordne im dritten Lesedurchgang die passenden Unterüberschriften aus dem Kasten zu und lies Absatz für Absatz. A 12 A 13 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==