80 VIEL | SEITIG 5 Textausschnitt 2 Quest der Langloria Freedom Fighters (aus den „Romantic Tales“ der „Hall of Fame“, heruntergeladen am 24.Juli 2020) Wie Vogelschnäbel ragen die Türme der Burg, die auf einem Felsen an der Biegung des Flusses steht, in den Himmel. Die Nacht ist hereingebrochen, über den Türmen verschwindet gerade die Silhouette des Mondes hinter blassen Wolken. Aus dem Tor der Burg tritt der Raubritter Most Wanted (Level 88, narbengesichtig, gelbe Rüstung, Schwert der Bestrafung). Das Klirren seines Kettenhemdes ist zu hören, als er in den Sattel des Pferdes Meldor steigt, das ihn mit stampfenden Hufen bereits auf der Zugbrücke erwartet. Er schnalzt mit der Zunge und reitet den steinigen Pfad zum Fluss hinab. Dann folgt er der alten Handelsstraße. Nach einigen Meilen taucht zu seiner Linken der Wald Gaderoth auf. […] Schließlich mündet der Weg auf eine Lichtung: Die Stadt der Waldelfen taucht zwischen den Bäumen auf. In der Mitte erhebt sich auf einer frei stehenden Eiche der Palast der Königin, die übrigen Mitglieder des Volkes leben in Baumhäusern an den Rändern der Lichtung. Aus einem der Häuser klettert – so schnell, dass man ihr mit den Augen kaum zu folgen vermag, eine Gestalt herab. Es ist die Waldelfe Arrow (Level 83, scharfäugig, grünes Wams, Bogen der Genauigkeit), die schon ungeduldig zu warten scheint. Reinhardt, Dirk (2023). Perfect Storm. Hamburg: Carlsen Verlag. S. 39–40. Textausschnitt 3 Es war einmal Die Nacht atmete in der Wohnung wie ein dunkles Tier. Das Ticken der Uhr. Das Knarren der Holzdielen, als Jacob sich aus seinem Zimmer schlich, alles ertrank in ihrer Stille. Aber Jacob liebte die Nacht. Sie war wie ein schwarzer Mantel, gewebt aus Freiheit und Gefahr, und ihre Dunkelheit füllte die Wohnung mit dem Flüstern vergessener Geschichten, von Menschen, die in ihr gewohnt hatten, lange bevor er und sein Bruder geboren worden waren. Will nannte die Wohnung „Das Königreich“. Jacob war sicher, dass die Märchenbücher ihres Großvaters den Namen inspiriert hatten, mit all ihren vergilbten Seiten, angefüllt mit fremd klingenden deutschen Wörtern und Bildern von Schlössern und Hütten, die so anders aussahen als Hochhäuser und Wohnblocks, auf die sie von ihren Zimmern herabblickten. […] Im Gegensatz zum Rest des Raumes schien der Spiegel niemals Staub anzusetzen. Er hing wie ein schimmerndes Auge zwischen den Bücherregalen, ein Abgrund aus Glas, der verzerrt all das spiegelte, was John Reckless zurückgelassen hatte: seinen Schreibtisch, die alten Pistolen, seine Bücher – und seinen ältesten Sohn. DER SPIEGEL ÖFFNET SICH NUR FÜR DEN; DER SICH SELBST NICHT SIEHT. Was sollte das bedeuten? Funke, Cornelia (2010). Reckless – Steinernes Fleisch. Dressler Verlag: 2. Auflage. S. 7 und 11. a) Beschreibt zu zweit, welche Gefühle das Lesen der Romanausschnitte bei euch auslöst. b) Diskutiert, ob und warum bzw. warum nicht folgende Kriterien für euch beim Lesen der Textausschnitte zutreffen: • Spannung: Du bist gespannt, was weiter passieren wird. • Lebensnähe: Du kannst dich gut in den Protagonisten oder die Protagonistin hineinversetzen. Coverbild Perfect Storm von Dirk Reinhardt 1 5 10 15 20 25 30 35 Coverbild Reckless – Steinernes Fleisch von Cornelia Funke 1 5 10 15 20 25 30 55 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==