viel|seitig 5, Schulbuch [Prüfauflage]

63 2 SCHRIFTLICHE KOMPETENZ 1 MÜNDLICHE KOMPETENZ 3 TEXTKOMPETENZ 4 LITERARISCHE BILDUNG 6 SPRACHLABOR 5 MEDIALE BILDUNG VIEL | SEITIG 5 Mögliche Argumentationsstrukturen im Hauptteil: Beim Sanduhrenmodell wird eine Position beleuchtet und anschließend die andere Seite behandelt. Die Meinung, die man selbst vertritt, wird als zweites diskutiert. Außerdem werden die Argumente – wie in der Abbildung zu sehen ist – gewichtet. schwächstes KontraArgument stärkstes Kontra-Argument Kontra-Argument Überleitung Überleitung Überleitung schwächstes Pro-Argument Pro-Argument stärkstes Pro-Argument Pro-Argument 1 Kontra-Argument 1 Pro-Argument 2 Kontra-Argument 2 Pro-Argument 3 Kontra-Argument 3 Beim Reißverschluss-Prinzip werden die Pro- und Kontra-Argumente immer abwechselnd angeführt. Ratsam ist, mit dem schwächsten Argument und dazugehörigem Gegenargument zu beginnen und sich zu steigern. schwächstes KontraArgument stärkstes Kontra-Argument Kontra-Argument Überleitung Überleitung Überleitung schwächstes Pro-Argument Pro-Argument stärkstes Pro-Argument Pro-Argument 1 Kontra-Argument 1 Pro-Argument 2 Kontra-Argument 2 Pro-Argument 3 Kontra-Argument 3 Schluss: Fazit Im Schlussteil begründest du deine eigene Position basierend auf den Argumenten des Hauptteils. • Weitere Möglichkeiten: – Ausblick auf die künftige Entwicklung/ Bedeutung des Themas – Lösungsvorschlag – abrundende Schlussgedanken – Bezug zur Einleitung herstellen (aufgeworfene Fragen beantworten) Aus den oben genannten Gründen fühle ich mich darin bestätigt, weiterhin meine Lehrerinnen und Lehrer zu siezen, um auf einer professionellen Ebene zu kommunizieren. Für mich macht es auf der Beziehungsebene keinen Unterschied, ob mir Herr Professor Millicˇdas Lösen von Funktionen beibringt oder Matthias. Sprachliche Besonderheiten: • Einleitung: Sie soll lebendig und ansprechend formuliert werden. • Hauptteil: Hier wird sachlich argumentiert. • Schluss: Erst in diesem Teil sind Ich-Formulierungen erlaubt. • Tempussystem des Präsens: Präsens, Perfekt, Futur I (im Aktiv und im Passiv) Textlänge: 405–495 oder 540–660 Wörter Schreibauftrag: Verfasse eine Erörterung. Thema: Anrede in der Schule Lies den Beitrag „,Du, Frau Lehrerin?‘: Deshalb ist das Duzen an Schweizer Schulen kein Thema“ (Textbeilage), veröffentlicht am 9. Jänner 2022 auf fm1today.ch. Verfasse eine Erörterung und bearbeite dabei die folgenden Arbeitsaufträge: • Beschreibe kurz das Thema der im Text aufgeworfenen Diskussion. • Diskutiere die Vor- und Nachteile des Siezens im Alltag und in der Schule. • Begründe deine eigene Position zum Duzen und Siezen. Schreibe zwischen 405 und 495 Wörter. Markiere Absätze mittels Leerzeilen. A 34 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==