61 2 SCHRIFTLICHE KOMPETENZ 1 MÜNDLICHE KOMPETENZ 3 TEXTKOMPETENZ 4 LITERARISCHE BILDUNG 6 SPRACHLABOR 5 MEDIALE BILDUNG VIEL | SEITIG 5 Beispiel zum Thema „Per Sie oder per Du?“ Behauptung: Es ist sinnvoll, wenn Schülerinnen und Schüler die Lehrpersonen siezen, … Begründung: … da es sich um einen Ausdruck von Respekt handelt, Erwachsene mit „Sie“ anzusprechen. Beispiel: Es wäre irritierend, den deutlich älteren Matheprofessor mit seinem Vornamen oder gar Spitznamen anzusprechen. Schlussfolgerung: Folglich sollten in der Schule Respektspersonen weiterhin gesiezt werden – wie auch in allen anderen Alltagssituationen. Markiere die jeweiligen Bestandteile des Arguments in den angegebenen Farben: Behauptung – Begründung – Beispiel/Beweis – Schlussfolgerung Es ist in unserem Kulturraum üblich, ältere Autoritätspersonen zu siezen, damit eine gewisse Distanz gewahrt wird. In der Schule befindet sich die Lehrperson in ihrer beruflichen Verantwortung und ist nicht als Privatperson anzusehen, somit gilt diese Konvention14 auch in diesem Kontext. Formulierungshilfe Konnektoren, die ein Fazit einleiten: folglich – daher – daraus ergibt sich/resultiert, dass – so – also – schließlich – aus diesem Grund/ diesen Gründen – ausgehend davon – angesichts dessen – schlussendlich – … Vervollständige die Argumentation und formuliere eine für dich passende Begründung, ein Beispiel sowie eine Schlussfolgerung. Es ist sinnvoll, wenn auch Lehrpersonen Schülerinnen und Schüler siezen, . Merkenswertes Beim Verfassen einer Erörterung ist es wichtig, … • einen interessanten, zum Lesen anregenden Einstieg zu finden. • das Thema des Ausgangstextes kurz wiederzugeben. • Pro- und Kontra-Argumente anzuführen und einander gegenüberzustellen. • deine Meinung als Fazit15 auf Basis der Erörterung herauszuarbeiten. Formulieren einer Erörterung Die Erörterung ist eine argumentative Textsorte. Im Hauptteil werden beide Positionen zu einem Thema argumentativ und sachlich einander gegenübergestellt. Es kommt zu einer möglichst objektiven Bewertung und erst im Schlussteil ist deine eigene Meinung klar erkennbar. Eine Ergänzung von weiteren Fakten zum Thema, die im Ausgangstext nicht genannt werden, ist erwünscht. Aus den Argumenten wird ein Fazit abgeleitet: A 32 14 gesellschaftliche Regel A 33 15 Schlussfolgerung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==