60 VIEL | SEITIG 5 DIE VOR- UND NACHTEILE EINES THEMAS KLÄREN: DIE ERÖRTERUNG „Es ist besser, ein Problem zu erörtern, ohne es zu entscheiden, als es zu entscheiden, ohne es erörtert zu haben.“ Joseph Joubert (1754–1824), französischer Moralist und Essayist Hör dir den Ö1-Audiobeitrag an. a) Benenne das Thema des Redebeitrags. b) Hör dir nun den ganzen Ö1-Audiobeitrag an. Arbeite dabei die Vor- und Nachteile, die angesprochen werden, heraus und halte diese stichwortartig in einer Tabelle fest. Die Erörterung ist eine überwiegend sachliche, aber argumentative Textsorte, in der verschiedene Standpunkte zu einem Thema abgewogen werden. Bei der sRDP werden immer textgebundene Erörterungen geschrieben: Du greifst Argumente aus dem Ausgangstext auf und entwickelst sie weiter. Darüber hinaus sollen auch eigene Argumentationslinien entworfen werden. Pro- und Kontra-Argumente zu einem Thema werden anschaulich dargelegt und gegeneinander abgewogen. Am Ende steht ein Resümee13, das um deine eigene Meinung ergänzt wird. Nur im Schlussteil soll deine persönliche Position zum Thema erkennbar sein, davor sind die Argumente sachlich zu formulieren. Das Verb erörtern meint, unterschiedliche Aspekte in Bezug auf ein diskussionswürdiges Thema abzuwägen und einander gegenüberzustellen. Die Operatoren der Erörterung Typische Operatoren für die Textsorte Erörterung sind: beschreiben, erschließen, diskutieren, beurteilen Schlussfolgerung/Fazit Das 3-B-Schema kann um eine Schlussfolgerung ergänzt werden. Dadurch wird ein Argument abgerundet beziehungsweise von einem darauffolgenden oder vorausgehenden anderen Argument abgegrenzt. A 31 13 knappe Zusammenfassung der wichtigsten Punkte S. 31 S. 47 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==