viel|seitig 5, Schulbuch [Prüfauflage]

41 2 SCHRIFTLICHE KOMPETENZ 1 MÜNDLICHE KOMPETENZ 3 TEXTKOMPETENZ 4 LITERARISCHE BILDUNG 6 SPRACHLABOR 5 MEDIALE BILDUNG VIEL | SEITIG 5 Textbeilage Geradegerückt Marie-Antoinette: Die Königin, die es niemandem recht machen konnte Die Erzählung über die abgehobene Verschwenderin hält sich hartnäckig – dabei ließ ihr das starre Korsett der Erwartungen am Hof kaum Handlungsmöglichkeiten. Analyse Von Noura Maan | 13. Mai 2022 In der Serie „Geradegerückt“ betrachten wir Geschichten über weibliche Berühmtheiten genauer und fragen, welche Erzählungen sich über diese Frauen durchgesetzt haben – und was daran womöglich falsch ist. „Wenn sie kein Brot haben, sollen sie doch Kuchen essen!“ – Dieses Zitat hat Marie-Antoinette zeit ihres Lebens und auch lang danach begleitet. Dass die einstige Königin von Frankreich das so nie gesagt hat, ist bis heute nicht überall angekommen. Die Erzählung über die abgehobene Verschwenderin ohne Bezug zum Volk hält sich hartnäckig. Das Leben der 1755 als Maria Antonia von Österreich geborenen Erzherzogin war schon früh von schlechten Vorzeichen geprägt. Am Tag vor ihrer Geburt: das Erdbeben von Lissabon, das bis zu 100.000 Todesopfer forderte und die portugiesische Hauptstadt fast zur Gänze zerstörte. Am Tag ihrer Hochzeit, bei der sie erst 14 Jahre alt war: eine durch Feuerwerkskörper ausgelöste Panik, die zum Tod von etwa 140 Menschen führte. Als 15. von insgesamt 16 Kindern von Kaiserin Maria Theresia war sie gar nicht für eine hochrangige Ehe vorgesehen, hatte sie doch zahlreiche ältere Schwestern. Deshalb wurde in ihrer Ausbildung auch nicht sehr viel Wert darauf gelegt, wie sie sich in einer Hochadelsfamilie als gute Ehefrau zu verhalten hatte. Defensivbündnis mit Frankreich Mitte der 1750er-Jahre wurde allerdings der jahrhundertealte habsburgisch-französische Gegensatz beendet. Um das Bündnis mit Frankreich zu festigen, kam es 1770 zur Hochzeit Maria Antonias und des Dauphins Ludwig August – all ihre älteren Schwestern waren zu diesem Zeitpunkt bereits vermählt oder verstorben. Mit 14 Jahren ließ sie ihr gesamtes bisheriges Leben zurück – im wörtlichen Sinne: An der Grenze zu Frankreich musste sie tatsächlich alles Österreichische ablegen und abgeben, bis hin zu ihrer Unterwäsche. Aus Erzherzogin Maria Antonia wurde Dauphine Marie-Antoinette – sie wurde von nun an bis ins kleinste Detail beäugt, ihre Aktivitäten, jede kleinste Bewegung. Für viele im französischen Volk und am französischen Hof blieb sie trotz des neuen Namens und der Besiegelung des habsburgisch-französischen Friedens Österreicherin – und damit eine Feindin. Am Hof war sie aufgrund ihres teilweise legeren Umgangs mit der Hofetikette als jung und unerfahren verschrien – Eigenschaften, die eigentlich für eine 14-Jährige selbstverständlich sein sollten. Verächtlich wurde sie „l’Autrichienne“ genannt – was eigentlich lediglich „die Österreicherin“ bedeutet, im Französischen aber auch wie l’autre chienne („die andere Hündin“) klingt – und in den meisten Fällen wohl auch so gemeint war. You had one job Die Thronbesteigung des jungen Königspaars folgte im Mai 1774, nach dem Tod von Ludwig XV. Lange kam Marie-Antoinette ihrer – damals in den Augen der Gesellschaft – wichtigsten Aufgabe nicht nach: einen Thronfolger zu gebären. Wegen medizinischer Probleme oder sexueller Ahnungslosigkeit des Königs – darüber sind sich Historiker:innen uneinig – folgte die Geburt ihrer ersten Tochter erst im Jahr 1778. Der damals wesentlich wichtigere männliche Nachkomme kam erst 1781 zur Welt. Dafür wurde Marie-Antoinette die Schuld gegeben. 1 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==