31 2 SCHRIFTLICHE KOMPETENZ 1 MÜNDLICHE KOMPETENZ 3 TEXTKOMPETENZ 4 LITERARISCHE BILDUNG 6 SPRACHLABOR 5 MEDIALE BILDUNG VIEL | SEITIG 5 Die Aufgabenstellung Thema 3: Gesellschaftliche Normen Aufgabe 2 Gendermedizin Schreiben Sie eine Zusammenfassung. Situation: Im Rahmen des Unterrichts setzen Sie sich mit dem Thema Geschlechterforschung auseinander und fassen in diesem Zusammenhang für Ihre Mitschülerinnen und Mitschüler bzw. Ihre Kurskolleginnen und Kurskollegen einen Bericht über Gendermedizin zusammen. Lesen Sie den Bericht Männer sind halt keine Patientinnen von Clara Hellner aus der OnlineAusgabe der deutschen Wochenzeitung Die Zeit vom 25. Februar 2019 (Textbeilage 1). Schreiben Sie nun die Zusammenfassung und bearbeiten Sie dabei die folgenden Arbeitsaufträge: • Geben Sie kurz wieder, was laut Textbeilage unter Gendermedizin verstanden wird. • Beschreiben Sie die dargestellte Problematik und ihre Ursachen. • Nennen Sie die dargelegten Forderungen der Gendermedizin. Schreiben Sie zwischen 270 und 330 Wörter. Markieren Sie Absätze mittels Leerzeilen. Themenklammer Thema Textsorte situativer Kontext Informationen zur Textbeilage Arbeitsauftrag mittels Operatoren formuliert Textlänge; Hinweis zum Layout Themenpakete aus dem Haupttermin 2024, matura.gv.at Die Operatoren Operatoren sind Verben, die eine Handlung anleiten. Sie geben Auskunft über die Art der Schreibhandlung und werden in folgende drei Anforderungsbereiche unterteilt: Anforderungsbereich 1: „Reproduktion“ – Wiedergabe des Gelesenen Anforderungsbereich 2: „Reorganisation und Transfer“ – Bezug auf Inhalte und Erweiterung Anforderungsbereich 3: „Reflexion und Problemlösung“ – Gedankengänge über den Inputtext hinaus • wiedergeben: Schildere Inhalte aus dem Ausgangstext in deinen eigenen Worten und stark verkürzt. Dabei wird auf jegliche Form der Meinungsäußerung verzichtet. • (be-)nennen: Führe Inhalte oder Fakten aus dem Text an, bleibe dabei sachlich. • beschreiben: Informiere über Sachverhalte aus dem Inputtext. • zusammenfassen: Lege sachlich und knapp Informationen aus dem Text dar, bleibe dabei objektiv. • erläutern: Führe Behauptungen zum Thema an, erkläre Sachverhalte und ergänze diese mit Beispielen. • erschließen: Greife Inhalte aus dem Ausgangstext auf, denke sie weiter und ziehe Schlussfolgerungen. • vergleichen: Stelle Positionen oder Informationen aus dem Text einander gegenüber. • untersuchen: Arbeite gefragte Aspekte heraus und analysiere ihre Bedeutung im Kontext der Aufgabenstellung. • Stellung nehmen: Beziehe Position und formuliere klar und deutlich deine eigene Meinung. • appellieren: Rufe zu einer bestimmten Handlung auf. • diskutieren: Stelle selbst erschlossene Vor- und Nachteile einander gegenüber. • beurteilen: Gib eine begründete Stellungnahme zu einem Thema ab und beziehe dich dabei auf bereits genannte Inhalte beziehungsweise erworbenes Fachwissen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==