viel|seitig 5, Schulbuch [Prüfauflage]

202 VIEL | SEITIG 5 Textsortenkriterien: Die Erörterung Situation: entfällt; es wird kein situativer Kontext angegeben Aufbau Beispiel Überschrift: Die Überschrift soll zum Lesen anregen. Sie kann reißerisch oder provokant sein, auch eine rhetorische Frage bietet sich an. Und täglich grüßt das Murmeltier: … Ist … noch zeitgemäß? Ja klar, jetzt auch noch … Sollte man wirklich …? Natürlich will man … Einleitung: • Einstieg: Interesse wecken durch Frage, Zitat, Beispiel, Anekdote, Redewendung, provokante Äußerung • Referenz1 zum Ausgangstext • Problemstellung darlegen • Überleitung Macht es einen Unterschied, ob … Wird bald die ganze Welt …? Man fragt sich vielleicht, … Auch wenn allgemein bekannt ist, dass … Die Frage, ob XY noch zeitgemäß ist, wird im Beitrag „…“, erschienen in/auf „…“ am …, aufgeworfen. Daraus ergibt sich die Diskussion, inwiefern … Dieser Frage soll im Folgenden nachgegangen werden. Demnach ist zu untersuchen, ob/inwiefern … Hauptteil: Im Hauptteil werden die Pro- und Kontra-Argumente diskutiert: • Es sind alle Arbeitsaufträge zu erfüllen. • Zwei oder drei Operatoren geben an, was zu tun ist. • Es sind eigenständige Formulierungen zu verwenden. • Es müssen sachlich formulierte, vollständige Argumente angeführt werden (3-B-Schema). Es ist üblich, … … somit gilt dies auch in diesem Kontext. Einerseits … , andererseits … . Nicht zu vernachlässigen ist der Fakt, dass … Wichtig erscheint in diesem Zusammenhang, … Nicht zu vergessen ist die Tatsache, dass … Zu bedenken ist ferner, … Darüber hinaus … Nichtsdestotrotz … Ein weiterer Vorteil/Nachteil ist … Gegenübergestellt lässt sich bemerken ,… Es ist festzustellen, dass … Schluss: • Fazit: Begründung der eigenen Position basierend auf den Argumenten des Hauptteils • Weitere Möglichkeiten: – Ausblick auf die künftige Entwicklung/Bedeutung des Themas – Lösungsvorschlag – abrundende Schlussgedanken – Bezug zur Einleitung herstellen (aufgeworfene Fragen beantworten) Aus den oben genannten Gründen … Daraus ergibt sich, dass … Nun ist deutlich, dass … Für mich steht nun fest … Meiner Meinung nach … Daraus lässt sich folgendes Fazit ableiten … Abschließend ist es wichtig zu betonen, dass … Folgende Punkte sind nicht außer Acht zu lassen: … Um auf die eingangs gestellte Frage zurückzukommen, … Es konnte aufgezeigt werden, dass … Meiner Ansicht nach ist es also notwendig/unerlässlich/essenziell, dass … Sprachliche Besonderheiten: • Einleitung: Sie soll lebendig und ansprechend formuliert werden. • Hauptteil: Hier wird sachlich argumentiert. • Schluss: Erst in diesem Teil sind Ich-Formulierungen möglich bzw. erwünscht. • Tempussystem des Präsens: Aktiv und Passiv: Präsens, Perfekt, Futur I Textlänge: 405–495 oder 540–660 Wörter 1 Verweis Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==