viel|seitig 5, Schulbuch [Prüfauflage]

190 VIEL | SEITIG 5 Merkenswertes Innerhalb von Sätzen gibt es: • den Beistrich/das Komma (,): Er wird zwischen Hauptsätzen, Satzgefügen, Haupt- und Nebensatz sowie Aufzählungen verwendet, z.B. Wenn du mehr zum Thema Beistriche erfahren möchtest, solltest du dir das Kapitel „Satzarten“ gut ansehen. • den Strichpunkt/das Semikolon (;): Er wird zwischen Wortgruppen und zwei Hauptsätzen verwendet, wenn diese inhaltlich einen deutlichen Zusammenhang haben, z.B. Ich habe mich mit der Interpunktion wirklich abgemüht; jetzt ist Schluss damit! • den Bindestrich (-): Er wird zwischen zusammengesetzten Wörtern verwendet und ist vor allem für eine korrekte Groß- und Kleinschreibung sowie Getrennt- und Zusammenschreibung essenziell, z. B. Wilhelm-Kress-Platz, x-Achse • den Gedankenstrich (–): Er wird oft bei Einschüben innerhalb eines Satzes verwendet oder wenn du eine neue Information einfügen möchtest. In Erzählungen dient er oftmals dazu, Spannung zu erzeugen, z.B. Die beiden Satzzeichen – Gedankenstrich und Bindestrich – sehen fast gleich aus – der Bindestrich ist aber deutlich kürzer. • die Klammern ( ): Sie werden zur Nennung zusätzlicher Informationen verwendet, z.B. Johann W. von Goethe (geb. 1749) war einer der bedeutsamsten Dichter der deutschsprachigen Literatur. • das/die Anführungszeichen („ “): Sie werden meist vor und nach einer direkten Rede oder für Zitate, Titel und Eigennamen verwendet, z.B. Kennst du das Autorennen „Großer Preis von Monaco“? • den Doppelpunkt (:): Er wird z.B. vor einer direkten Rede verwendet. Konstantin meint: „Die direkte Rede haben wir schon in der Volksschule gelernt.“ Am Schluss von Sätzen gibt es: • den Punkt (.): Er zeigt das Ende eines Aussagesatzes an, z. B. Der Punkt soll Sätze voneinander trennen. • das Ruf- oder Ausrufezeichen (!): Es zeigt das Ende eines Ausrufs, einer Aufforderung (Imperativ) oder eines Wunsches an, z. B. Filip, schau aus dem Fenster, es schneit! • das Fragezeichen (?): Es zeigt das Ende eines Fragesatzes, z. B. Teodora, hast du die Übungen zur Groß- und Kleinschreibung schon fertig? Nach diesen Satzzeichen gilt immer Großschreibung. Im Kommentar „Liebe Journalisten, Moderatoren und Schriftsteller, könnt ihr bitte damit aufhören, euch um Satzzeichen zu foutieren12?“ von Viola Schenz fehlen einige Satzzeichen: Beistriche, Punkte, Gedankenstriche usw. a) Lies den Text und setze die richtigen Satzzeichen ein. b) Vergleiche deine Antworten mit einer Klassenkollegin oder einem Klassenkollegen. c) Besprecht, welche Regeln sich jeweils zuordnen lassen. A 33 12 Begriff aus dem Schweizerdeutschen, Bedeutung: sich nicht kümmern, sich vor etwas drücken Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==