viel|seitig 5, Schulbuch [Prüfauflage]

13 2 SCHRIFTLICHE KOMPETENZ 1 MÜNDLICHE KOMPETENZ 3 TEXTKOMPETENZ 4 LITERARISCHE BILDUNG 6 SPRACHLABOR 5 MEDIALE BILDUNG VIEL | SEITIG 5 c) Beschreibe die Rollenverteilung bzw. die Haltung der beteiligten Personen. d) Erkläre den Wechsel zwischen den Sprecherinnen und dem Sprecher. Erkläre deiner Sitznachbarin bzw. deinem Sitznachbarn Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Monolog und Dialog. Stelle dir dabei vor, du erklärst die beiden Begriffe jemandem, der sie noch nie gehört hat. 1c P räsentieren: Referierst du noch oder präsentierst du schon? Sammle in drei Minuten so viele Punkte wie möglich, die deiner Meinung nach beim Präsentieren wichtig sind, und halte sie schriftlich fest. a) Entwickelt zu zweit die „schlechteste Präsentation der Welt“. Einigt euch zunächst auf ein Thema und bereitet eine kurze, möglichst schlechte Präsentation vor. Macht dabei all das, was man eurer Meinung nach beim Präsentieren vermeiden sollte. b) Nehmt mit dem Handy ein Video davon auf. c) Seht euch eines (oder mehrere) der entstandenen Videos gemeinsam in der Klasse an. Reflektiert anschließend zu zweit, was ihr gerade gesehen habt. d) Vergleicht eure im Vorfeld gesammelten Anhaltspunkte zum Präsentieren damit, wie im Video/in den Videos präsentiert worden ist. Entwerft nun auf der Grundlage eurer Überlegungen fünf goldene Regeln, die eurer Meinung nach für ein gelungenes Präsentieren unerlässlich sind. Mündliches Präsentieren Beim Präsentieren ist es wichtig, sich im Vorfeld eine schlüssige Struktur zu überlegen. In den meisten Fällen wird die Präsentation durch ein Präsentationsmedium (Plakat, Tafelbild, PowerPoint-Präsentation, digitales Präsentationstool, …) unterstützt. Auch dazu sollte man sich bereits in der Vorbereitung Gedanken machen. Merkenswertes Eine Präsentation besteht aus den folgenden Teilen: Einleitung – Hauptteil – Schluss Ordne auf der nächsten Seite die Bestandteile den drei Abschnitten einer Präsentation zu. Tipp Die Punkte des Hauptteils sind während der gesamten Präsentation zu beachten – die Reihenfolge ist hier beim Ordnen folglich nicht relevant. Bei Einstieg und Schluss versuche aber, eine sinnvolle Reihenfolge zu finden. Trage dafür Zahlen in die Kästchen ein. A 15 A 16 A 17 A 18 A 19 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==