129 2 SCHRIFTLICHE KOMPETENZ 1 MÜNDLICHE KOMPETENZ 3 TEXTKOMPETENZ 4 LITERARISCHE BILDUNG 6 SPRACHLABOR 5 MEDIALE BILDUNG VIEL | SEITIG 5 von Direktor Schillhammer – klebten förmlich aneinander. Sie lächelte geheimnisvoll, sie flüsterten, sie schwiegen. Es sah ganz so aus, als wollten sie den Rest des Lebens miteinander verbringen. Wie sie das so zusammen saßen und auch schon unauffällig Händchen hielten, verbreiteten sie eine Aura der Vollkommenheit und des Glücks, sodass man sich neben ihnen irgendwie ganz misslungen vorkam. Bis Professor Hirsch, unsere Zeichenlehrerin, den jungen Mann als Einzige wieder erkannte: „Du bist der Waldmüller!“ https://bobblume.de/2019/04/29/unterricht-kurzgeschichten-sammlung/#Eine%20Sucht (abgerufen am 19.11.2024; Die Schreibweise wurde dem österreichischen Deutsch angepasst.) a) Gib den Inhalt in eigenen Worten wieder. b) Charakterisiere die Hauptfigur in drei Sätzen. c) Diskutiert im Plenum über Möglichkeiten, warum sein Verhalten zu einer Ausgrenzung geführt hat. Geht dabei auch auf die Rolle der Mitschülerinnen und Mitschüler ein. Besprecht eventuelle Unterstützungsmaßnahmen. Überlegt zu zweit und ordnet dem jeweiligen Werk in der untenstehenden Tabelle das entsprechende Motiv zu. Tipp Die böse Stiefmutter ist ein gängiges Motiv aus Märchen, wie z.B. in Schneewittchen, Hänsel und Gretel oder Aschenputtel. Literarisches oder filmisches Werk Motiv 1 Erich Kästners Das doppelte Lottchen A Griesgram/Menschenfeind 2 Maleficient: Mächte der Finsternis B Reise, die Menschen verändert 3 Charles Dickens Eine Weihnachtsgeschichte C Doppelgänger 4 Homers Odyssee D Reichtum 5 Wolf of Wall Street E Licht und Dunkelheit Wer spricht denn da? – Erzählhaltungen kennenlernen Erzählerin bzw. Erzähler und lyrisches Ich in ihrer Funktion erfassen Erzählform Des Weiteren werden bei epischen Texten die Erzählformen unterschieden. So kann entweder in der Ich-Form (1. Person Singular) oder der Er/Sie-Form (3. Person Singular) erzählt werden. In der Ich-Form ist der Erzähler oder die Erzählerin Teil der fiktiven Welt, das heißt er oder sie ist als Figur Teil der Geschichte. Er oder sie erlebt alles, was im epischen Text passiert, mit und beschreibt diese Erfahrungen aus einer subjektiven Sicht. Beispiel Ich wollte gerade die Tür schließen, als mir zum Glück noch rechtzeitig einfiel, dass ich den Schlüssel vergessen hatte. 45 50 55 A 32 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==