123 2 SCHRIFTLICHE KOMPETENZ 1 MÜNDLICHE KOMPETENZ 3 TEXTKOMPETENZ 4 LITERARISCHE BILDUNG 6 SPRACHLABOR 5 MEDIALE BILDUNG VIEL | SEITIG 5 In diesem Gedicht reimen sich jeweils die letzten Wörter der Verse: Ratten – satten, Haus – aus. Es handelt sich daher um einen Paarreim. 2. Der Kreuzreim: Hier reimt sich jeweils jede zweite Zeile. Das Reimschema ist abab, cdcd, usw., wie zum Beispiel im folgenden Gedicht von Wilhelm Busch: Nörgeln Nörgeln ist das Allerschlimmste a Keiner ist davon erbaut; b Keiner fährt, und wär’s der Dümmste, a Gern aus seiner werten Haut. b Busch, Wilhelm (1909). Gedichte. Schein und Sein. München: Lothar Joachim Verlag S. 377-378. 1 In diesem Gedicht reimen sich jeweils die letzten Worte jedes zweiten Verses: Allerschlimmste – Dümmste, erbaut – Haut. Es handelt sich daher um einen Kreuzreim. 3. Eine häufig vorkommende Form ist der umarmende Reim. Er hat die Form abba, cddc, usw., wie im folgenden Gedicht von Georg Trakl: Die schöne Stadt Alte Plätze sonnig schweigen, a Tief in Blau und Gold versponnen b Traumhaft hasten sanfte Nonnen b Unter schwüler Buchen Schweigen. a Trakl, Georg. Gedichte. Die schöne Stadt. abrufbar unter: Projekt Gutenberg. https://www.projekt-gutenberg.org/trakl/gedichte/chap010.html (abgerufen am 12.09.2024) 1 In diesem Gedicht reimen sich die Versenden schweigen – Schweigen und versponnen – Nonnen. Es handelt sich daher um einen umarmenden Reim. Lies das Gedicht. Willst du dein Herz mir schenken Willst du dein Herz mir schenken, So fang es heimlich an, Daß unser beider Denken Niemand erraten kann. Die Liebe muß uns beiden Allzeit verschwiegen sein, Drum schließ die größten Freuden Im innern Herzen ein. unbekannter Verfasser (2020): in: Die besten Deutschen Geschichten und Gedichte. Berlin: Insel Verlag, S. 369. a) Benenne das Motiv des Gedichts und fasse den Inhalt in einem Satz zusammen. b) Analysiere das Gedicht: Kennzeichne die Reime und benenne das Reimschema. A 25 1 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==