viel|seitig 5, Schulbuch [Prüfauflage]

121 2 SCHRIFTLICHE KOMPETENZ 1 MÜNDLICHE KOMPETENZ 3 TEXTKOMPETENZ 4 LITERARISCHE BILDUNG 6 SPRACHLABOR 5 MEDIALE BILDUNG VIEL | SEITIG 5 Zur Epik gehören zahlreiche Textsorten. Ordne die epischen Textsorten der entsprechenden Form zu (Doppelnennung möglich). Kurzgeschichte Fabel Epos Anekdote Erzählung Satire Parodie Roman Novelle Aphorismus Spruch Sprichwort Rätsel Märchen Sage Legende Gleichnis Parabel Gedicht Langform Kurz- und Mittelform sehr kurze Form volkstümliche Form didaktische Form kritische Form Lies die Fabel. Beantworte anschließend die Fragen zu dem Text. Vom Raben und Fuchs Ein Rabe hatte einen Käse gestohlen und setzte sich auf einen hohen Baum und wollte zehren. Da er aber seiner Art nach nicht schweigen kann, wenn er isst, hörte ihn ein Fuchs über dem Käse kecken und lief zu und sprach: „O Rabe, nun habe ich mein Lebtag keinen schöneren Vogel gesehen von Federn und Gestalt, denn du bist. Und wenn du auch so eine schöne Stimme hättest zu singen, so sollte man dich zum König krönen über alle Vögel.“ Den Raben kitzelte solch Lob und Schmeicheln, fing an und wollte seinen schönen Gesang hören lassen. Und als er den Schnabel auftat, entfiel ihm der Käse; den nahm der Fuchs behänd, fraß ihn und lachte des törichten Raben. Luther, Martin. Vom Raben und Fuchs. abrufbar unter: Hekaya. https://hekaya.de/fabeln/vom-raben-und-fuchs-- luther_4.html (abgerufen am 12.09.2024) a) Definiere anhand dieses Textes mindestens drei Merkmale für die epische Textsorte Fabel. b) Gib in eigenen Worten wieder, was der Autor mit dieser Fabel aussagen wollte. Lyrik: Mit wenigen Worten viel sagen Hör dir den Podcast „Wer weiß es?“ mit Lyra an. Bearbeite danach die folgenden Aufgabenstellungen. a) Notiere dir stichwortartig alles, was du dir von dem Podcast gemerkt hast. b) Verfasse mit deinen Notizen ein sich reimendes Gedicht. Es darf auch lustige Reime beinhalten. c) Trage das Gedicht deiner Sitznachbarin bzw. deinem Sitznachbarn vor. Der Begriff Lyrik kommt aus dem Griechischen. Ursprünglich wurde damit die Dichtung bezeichnet, die zum Spiel der Lyra (einem Saiteninstrument) gehört. Heute umfasst das Spektrum der Lyrik weit mehr als Gesang mit musikalischer Begleitung. Die bekanntesten Formen sind dennoch das Gedicht und das Lied. A 22 A 23 1 5 10 15 A 24 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==