viel|seitig 5, Schulbuch [Prüfauflage]

107 2 SCHRIFTLICHE KOMPETENZ 1 MÜNDLICHE KOMPETENZ 3 TEXTKOMPETENZ 4 LITERARISCHE BILDUNG 6 SPRACHLABOR 5 MEDIALE BILDUNG VIEL | SEITIG 5 4a Lesen als Tor zur Welt: Lesegewohnheiten „Ich habe mir das Paradies immer als eine Art Bibliothek vorgestellt.“ Jorge Luis Borges (1899–1986), argentinischer Schriftsteller Das Leseprotokoll – Was ist das? Bei einem Leseprotokoll wird in regelmäßigen Abständen festgehalten, was man in welcher Form gelesen hat. Ein Leseprotokoll kann beispielsweise zu einem Roman geführt werden, indem Eigenschaften von Figuren und wichtige Handlungselemente festgehalten werden. Oder es wird dokumentiert, was, wie, wo und wann gelesen wurde. So erhält man einen Überblick darüber, wie viel Zeit dem Lesen gewidmet oder wie oft vielleicht unbewusst gelesen wurde. Außerdem ist es eine Möglichkeit, Inhalte längerer Texte zusammenzufassen, um sich später wieder daran erinnern zu können. Zeichne mithilfe der Leitfragen für das Leseprotokoll deine Lesegewohnheiten über zwei Wochen hindurch auf. Du brauchst dafür nicht länger als drei Minuten am Tag. Führt die Ergebnisse aus euren Leseprotokollen zusammen. Diskutiert und präsentiert sie anschließend. a) Offene Diskussionsrunde • Vergleicht die Ergebnisse eurer Leseprotokolle in der Klasse. • Diskutiert die Behauptung, dass Jugendliche heutzutage aufgrund der digitalen Medien nur noch wenig und widerwillig lesen. • Führt dafür eine Fishbowl-Diskussion mit vier Diskutierenden und einem Gaststuhl durch. b) Informationskampagne • Bildet Gruppen zu vier oder fünf Personen und führt eure Daten (Ergebnisse der einzelnen Leseprotokolle) zusammen. • Bereitet die Daten grafisch ansprechend auf und erstellt damit ein Informationsblatt (Factsheet). • Stellt eure Ergebnisse öffentlich dar (z. B. Plakat an einem gut sichtbaren Ort in der Schule, Homepage, Instagram oder andere Social-Media-Kanäle deiner Schule). Literarische Texte kennenlernen „wer dichten kann ist dichtersmann“1 H. C. Artmann (1921–2000), österreichischer Schriftteller 1 H. C. Artmann hat sich als Dichter immer wieder bewusst über Groß- und Kleinschreibung sowie andere Sprachnormen hinweggesetzt. a) Überlege, was dir am Zitat von H. C. Artmann auffällt. b) Diskutiert im Plenum, was Literatur alles darf. Im Leseprotokoll wird notiert, was man liest. A 2 9sj2kg A 3 S. 20 S. 144 A 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==