103 2 SCHRIFTLICHE KOMPETENZ 1 MÜNDLICHE KOMPETENZ 3 TEXTKOMPETENZ 4 LITERARISCHE BILDUNG 6 SPRACHLABOR 5 MEDIALE BILDUNG VIEL | SEITIG 5 Paraphrasieren Das Wort „Paraphrasieren“ kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet wörtlich übersetzt so etwas wie „daneben reden“. Heute verwenden wir die Methode im Alltag, um Gesprochenes oder Gelesenes zusammenzufassen und in unserem eigenen Wortlaut wiederzugeben. Die Technik kann auch dabei unterstützen, einen Text noch besser zu verstehen, insbesondere für das Verfassen einer Zusammenfassung, eines Exzerpts oder eines Leserbriefs. Gib die folgenden Aussagen aus dem Interview „Im Internet ist gar nichts neutral“ vom 21.12.2022, geführt von Siegrun Herzog, in deinen eigenen Worten wieder. Tipp Du kannst dabei auf eine andere Wortwahl, Synonyme oder eine andere Satzstellung zurückgreifen. • Sandra Wachter: Aufgrund von Daten, etwa darüber, welches Auto man fährt, welche Schuhe man trägt oder ob man sonntags gerne Eis isst, kann der Algorithmus bestimmte Vorhersage über uns treffen – etwa ob jemand eine Frau ist, ob jemand schwarz ist oder einer bestimmten Religion angehört. Beispiel Ein Algorithmus kann auf Basis von gesammelten Daten Prognosen stellen, welche Vorlieben eine bestimmte Person hat, welcher Religion sie angehört und welche Hautfarbe sie hat. • Sandra Wachter: In der analogen Welt bekommen von Diskriminierung Betroffene das in der Regel mit und können sich zur Wehr setzen. – Algorithmen machen das hinter unserem Rücken. • Sandra Wachter: Wichtig ist zu verstehen, wie wertvoll unsere privaten Daten sind. […] Oft gibt es Alternativen, man kann etwa Browser nutzen, die privatsphärenfreundlicher sind. • Sandra Wachter: Freiheit heißt, ich gehe hinaus, wie immer ich möchte, und ich werde in Ruhe gelassen. Mein Anliegen wäre, dass ich mich nicht ständig im Internet schützen muss – das heißt für mich Freiheit, Gerechtigkeit und Demokratie. https://rudolphina.univie.ac.at/internetforschung-wie-algorithmen-unser-leben-veraendern (abgerufen am 11.09.2024) Diskussionsrunde – Algorithmen verändern unser Lesen Bildet Gruppen von sechs Personen und führt eine Debatte. a) Erläutert, inwiefern der Informations- und Datenüberfluss unser Handeln im Internet beeinflussen kann. b) Diskutiert, wie unser Leseverhalten digital manipuliert bzw. gelenkt wird. c) Nennt Beispiele aus dem Alltag, woran ihr eine Beeinflussung erkennen könnt. d) Reflektiert euer persönliches digitales Leseverhalten im Internet. Tipp Verwendet dabei euer gesamtes Wissen über analoges und digitales Lesen, das ihr bisher in diesem Kapitel gesammelt habt. A 28 A 29 S. 20 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==