Zeitbilder 5/6, Arbeitsheft

64 6 b) Erläutere, inwieweit Gerambs Aussage von Kleidung als Ausdruck „der individuell gestalteten Persönlichkeit des einzelnen“ auch auf dich und die Menschen deiner Umgebung zutrifft. Nenne Beispiele. 5. Lies M4 durch und ordne die Figur „Fensterl“ in den Verlauf des Tanzes ein, indem du die unten alphabetisch gereihten Figuren durch Nummerieren in die richtige Reihenfolge bringst. Schildere anschließend, was die Menschen mit diesem Tanz ausdrücken wollten. (Tipp : Es folgen nie zwei Figuren mit gleichem Anfangsbuchstaben aufeinander.) Vergleiche, in welcher Form derartige Geschichten heute erzählt werden. (Historische Methodenkompetenz, Historische Orientierungskompetenz) Tanzfigur Reihenfolge Balzen Busserldrahn Fensterl Heiraten Niederknien Was wird hier erzählt? Wie erzählen wir so etwas heute? 6. Analysiere die Quelle M5. Liste auf, was zur Tracht der Bregenzerwälderinnen gehört und nenne die Eigenschaften, die der Autor diesen Dingen zuschreibt. Erkläre, weshalb dieses Gewand nicht für den täglichen Gebrauch gedacht ist. (Historische Methodenkompetenz) Name des Bekleidungsstückes Eigenschaften Nicht für den Alltagsgebrauch: 7. Vergleiche den in M6 beschriebenen Brauch mit dem Nikolausbrauchtum, den du aus deiner Kindheit kennst. Stelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede fest. (Historische Orientierungskompetenz) Gemeinsamkeiten Unterschiede 8. Bei dem in M6 geschilderten „Schifferlsetzen“ handelt es sich um einen so genannten „Heischebrauch“ (heischen = um etwas bitten). Recherchiere weitere derartige Bräuche. (Historische Orientierungskompetenz) 9. Vielleicht stammt deine Familie nicht aus Österreich. Brauchtum gibt es in allen Ländern. Suche dir einen Brauch aus deiner Heimat aus, der dich besonders beeindruckt. Beschreibe ihn der Klasse – eventuell auch mit Bildern. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==