58 6 Österreich von der Römerzeit bis zum Ende der Monarchie Schuldemokratie heute | Österreich – Gegenwart Viele denken bei „Demokratie“ vor allem an politische Einrichtungen und Entscheidungen. In einer demokratischen Gesellschaft sollen die Menschen aber nicht nur die Politik, sondern auch ihren Alltag sowie ihr persönliches Umfeld gestalten und mitbestimmen können. In Österreich wurde 1974 das Schulunterrichtsgesetz (SchUG) beschlossen, das eine demokratische Mitbestimmung auch in der Schule ermöglichen sollte. Im Paragraf 64 dieses Gesetzes ist die Bildung des „Schulgemeinschaftsausschusses“ (SGA) vorgeschrieben. Dieser wird von den Schulpartnern gebildet – den Schülerinnen und Schülern, den Lehrerinnen und Lehrern sowie den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten. Im SGA sollen alle wesentlichen schulischen Angelegenheiten demokratisch beschlossen werden. Die Aufgaben des SGA Die Wahl des SGA M1 Schulsprecherin / Schulsprecher zwei Stellvertreterinnen / Stellvertreter drei Vertreterinnen / Vertreter SGA Schulgemeinschaftsausschuss Schulleitung Lehrerinnen und Lehrer Eltern(-verein) Erziehungsberechtigte Klassensprecherinnen oder Klassensprecher Vorsitz / kein Stimmrecht geheime Wahl geheime Wahl geheime Wahl drei Vertreterinnen / Vertreter M2 Hausordnung Koorperationen mit Schulen und anderen Einrichtungen SGA Entscheidung über mehrtägige Schulveranstaltungen Elternsprechtage Schulautonome Schulzeitregelungen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==