57 Österreich von der Römerzeit bis zum Ende der Monarchie 6 2. a) Überprüfe die Richtigkeit der Aussagen mithilfe des Diagrammes M2. Stelle falsche Aussagen in der dritten Spalte richtig. (Politbezogene Methodenkompetenz) Aussage richtig falsch Richtigstellung Die Zahl der Menschen mit großem oder ziemlichem Interesse an Politik ist mit über 30 höher als bei Teens. Ziemliches Interesse an Politik nimmt mit dem Alter konstant zu. Gar kein Interesse an Politik nimmt mit dem Alter konstant zu. Ein Drittel der 16- und 17-jährigen interessieren sich gar nicht für Politik. Über 80 Prozent der Menschen über 30 haben wenigstens ein bisschen Interesse an Politik. Wenig Interesse an Politik ist bei den 16- und 17-jährigen am stärksten. b) Startet in der Klasse eine Umfrage über euer Interesse an Politik. Vervollständigt anschließend folgende Tabelle. (Politische Handlungskompetenz) sehr interessiert ziemlich interessiert wenig interessiert gar nicht interessiert Anzahl Prozent 3. Beschreibe und interpretiere das Diagramm „Politisches Interesse nach Altersgruppen“ (M3). (Politikbezogene Methodenkompetenz) Aspekte des Diagramms Interpretation Zeit und geografischer Raum, auf den sich das Thema bezieht Diagrammart Rolle der Farben Sachverhalt Durchführung der Erhebung von Fehlende Informationen über die befragten Jugendlichen Aussagen, die sich ableiten lassen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==