56 6 Österreich von der Römerzeit bis zum Ende der Monarchie Politisches System und Wählen mit 16 | Österreich – Gegenwart Alle österreichischen Jugendlichen sind mit 16 Jahren wahlberechtigt. Was hältst du davon? Findest du, dass man in diesem Alter noch zu jung zum Wählen ist oder sollten deiner Meinung nach bereits jüngere Kinder und Jugendliche wählen dürfen? Voraussetzung dafür, dass das Wahlrecht sinnvoll genutzt werden kann, ist jedenfalls die Bereitschaft, sich mit dem Thema „Politik“ zu befassen. Das bedeutet: sich über Politik im Allgemeinen informieren und sich mit politischen Ereignissen, Entwicklungen sowie Akteuren (Personen/Parteien) zu beschäftigen. Schaubild: Demokratie in Österreich Diagramm: Politisches Interesse nach Altersgruppen Schaubild und Diagramme zum Download: Online-Ergänzungen q588ix M1 Zeitbilder 5/6 S. 278 (18) M2 Zeitbilder 5/6 S. 280 1. Beschreibe und analysiere das Schaubild „Demokratie in Österreich“ (M1). (Politische Sachkompetenz) a) Arbeite heraus, aus welchen Elementen das Schaubild besteht und was diese bedeuten. b) Erläutere, wer in Österreich wahlberechtigt ist und welche Einschränkungen es diesbezüglich gibt. c) Nenne die politischen Institutionen, für welche die Wahlberechtigten ihre Stimmen abgeben können. d) Nenne die Hauptaufgaben der Nationalratsabgeordneten. Ermittle die maximale Dauer einer Legislaturperiode. e) Beschreibe, wer die Bundesregierung bildet, woraus sie besteht und welche Hauptaufgaben sie besitzt. f) Erkläre, wie die Bundespräsidentin/der Bundespräsident gewählt wird, wie lange eine Amtszeit maximal dauert, und welche Aufgaben/Befugnisse diesem Amt zugeordnet sind (recherchiere dazu auch im Internet). g) Fasse zusammen, was man unter „Sozialpartnerschaft“ versteht und welche Aufgaben sie hat. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==