53 Von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg 5 Ehe. (…) Heiraten und Kinder bekommen, sah sie als Bestimmung des Weibes an (…). So sehr ihr anfangs die Lobreden, die sie über mich hörte, schmeichelten, ebenso sehr änderte sich das, als sie einsah, dass ich mein ganzes Leben meinen Bestrebungen widmen wollte. Je mehr ich mich als Rednerin betätigte, umso unglücklicher wurde sie. (Popp, Adelheid: Die Jugendgeschichte einer Arbeiterin; In: Popp, Adelheid, Jugend einer Arbeiterin, Nachdruck d. 1922 ersch. 4. Aufl., Dietz, Berlin/ Bonn-Bad Godesberg, 1977, S. 71 ff.) 1. Lies den ersten Textabschnitt genau durch und beschreibe stichwortartig, wie die 16 jährige Adelheid Popp das Interesse der Frauen für Politik damals einschätzte und welche Einstellung sie persönlich zum Thema politische Betätigung und Sozialdemokratie hatte. Adelheid Popp hielt Politik zuerst für eine Männersache. Erkläre, warum sie vermutlich so dachte. (Historische Methodenkompetenz, Historische Orientierungskompetenz) 2. Schildere kurz, wie es Adelheid Popp gelang, den 1. Mai als Arbeiterfeiertag in ihrer Fabrik frei zu bekommen: (Historische Methodenkompetenz, Historische Orientierungskompetenz, Politische Urteilskompetenz) a) was tat sie: b) zu welchen Bedingungen:c) was waren die persönlichen Opfer: c) was waren die persönlichen Opfer: d) Beschreibe die Feiern zum 1. Mai in Österreich heute und bewerte ihren Stellenwert. 3. Bearbeite den 3. Textabschnitt über Popps erste öffentliche Rede. (Historische Methodenkompetenz) Welche Themen? Reaktion des Publikums? Popps Schulbildung? Auswirkungen auf ihr Selbstbewusstsein? 4. Erläutere und beurteile mit Hilfe der 4. Textstelle die Einstellung des Fabrikbesitzers bezüglich politischer Betätigungen der Arbeiterinnen und Arbeiter sowie seine Rolle/Haltung gegenüber seinen Beschäftigten. Was erfahren wir über die Arbeitszeiten in einer österreichischen Fabrik im Jahr 1892? (Historische Methodenkompetenz) 5. Adelheid Popp und ihre Mutter hatten sehr unterschiedliche Lebensgeschichten und Vorstellungen von einem „guten“ Frauenleben. Benenne und bewerte die wesentlichen Unterschiede. (Historische Orientierungskompetenz, Historische Methodenkompetenz) 6. Recherchiere über das weitere Leben Adelheid Popps und ihre politischen Aktivitäten und fasse dies kurz schriftlich zusammen. (Historische Methodenkompetenz) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==