Zeitbilder 5/6, Arbeitsheft

51 Von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg 5 1. Arbeite aus (M1 [1]) heraus, welche positiven Seiten Emmeline an ihrer Kindheit heraushebt, und welche Schattenseiten ihr auffallen. Vergleiche diese Schilderung mit den Erfahrungen, die du bisher gemacht hast: Gab es in deinem Umfeld immer völlige Gleichberechtigung zwischen Mädchen und Buben/Frauen und Männern? (Historische Methodenkompetenz, Historische Orientierungskompetenz) Positive Seiten Schattenseiten Vergleich: 2. Schildere (M1 [2]) den Moment, als Emmeline klar wird, wo „das Problem“ liegt und überlege, was möglicherweise anders verlaufen wäre, wenn sie sofort reagiert hätte. Erläutere (M1 [3]), welche Gesetzgebung der Anlass für tausende Frauen war, ihr Wahlrecht zu fordern. Schildere (M1 [4]), wie aus der „unbewussten“ Suffragette Emmeline eine „bewusste“ wird und was sie bei diesem Treffen besonders beeindruckt hat. (Historische Methodenkompetenz) 3. Diskutiere, ob eine Vierzehnjährige zu jung ist, um zu einem Treffen der Frauenrechtlerinnen mitgenommen zu werden oder nicht. Finde Argumente für beide Seiten, bevor du dich entscheidest. (Politische Urteilskompetenz) Eine Vierzehnjährige ist alt genug! Eine Vierzehnjährige ist zu jung! Meine Meinung: Begründung (das für dich wichtigste Argument): 4. Beurteile mit Hilfe des Textes, ob sich Emmeline Männern a) unterlegen, b) überlegen oder c) völlig gleichberechtigt fühlt und begründe deine Entscheidung mit dem Textzitat. (Historische Methodenkompetenz) Textzitat: Überprüfe, ob der Text irgendeinen Hinweis auf Emmelines Zukunft gibt. Wenn ja, welchen? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==