49 Von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg 5 c) Stelle dar, welche Kritik man möglicherweise in der Karikatur erkennen kann. 3. Versetze dich in die Rolle eines Krankenkassa Kontrollors um 1900. Lies den Bericht M3 genau durch und vergleiche mit Hilfe der Tabelle unten die beiden Wohnungen miteinander. Stelle einen Zusammenhang mit der „sozialen Frage“ her. (Historische Sachkompetenz, Historische Methodenkompetenz) Wohnung Kleine Schiffgasse Wohnung Floßgasse Zahl der als Schlafzimmer genutzten Räume Zahl der sonstigen Räume Zahl der Betten Zahl der dort Schlafenden hygienische Zustände Lage der Toilette 4. Recherchiere, was der Begriff „Wiener Krankheit“ aussagt und was damit über die damalige Wohnsituation der Stadt mitgeteilt wird. (Historische Sachkompetenz) 5. Beschreibe die auf Zilles Zeichnung (M4) dargestellte Situation und schildere, wie sie auf dich wirkt. Erläutere, welche Motive der Grafiker mit seinem Bild verfolgt haben könnte. (Historische Methodenkompetenz) 6. Vergleiche die Aussage der Zeichnung M4 mit der Heinrich Zilles, der einmal sagte: „Man kann mit einer Wohnung einen Menschen genau so gut töten wie mit einer Axt.“ Zeige Übereinstimmungen und Unterschiede auf. Begründe, warum du mit der Aussage übereinstimmst oder nicht. (Politische Urteilskompetenz) 7. Ergänze anhand des Zeitungsberichtes M5 folgende fiktive To do Liste, die sich der Erzherzog nach seinem Englandbesuch im Hinblick auf sein Wirken in der Steiermark gemacht haben könnte. Recherchiere, was aus seinen Initiativen heute geworden ist. (Historische Methodenkompetenz, Historische Orientierungskompetenz) „Das habe ich in England gesehen.“ „Das mache ich in der Steiermark.“ Rückschau 2025: „Das ist daraus geworden.“ Revolutionierung des Verkehrswesens (Eisenbahn) Eisenindustrie/Hüttenwesen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==