Zeitbilder 5/6, Arbeitsheft

45 Von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg 5 3. Analysiere das „Lied der Deutschen“ („Deutschlandlied“) (M3). (Historische Methodenkompetenz, Politische Urteilskompetenz) a) In der ersten Strophe werden Flüsse und die Meerenge „Belt“ genannt. Recherchiere, wo sie liegen (Kartenarbeit). b) In der Zeit des Vormärz, als das „Deutschlandlied“ entstand, waren die Zeilen „Deutschland, Deutschland über alles, über alles in der Welt“ als Appell gedacht, sich aus vielen deutschen Einzelstaaten zu einem geeinten Nationalstaat zusammenzufinden. Dennoch wurden die ersten beiden Strophen immer wieder von Deutschen und Nicht Deutschen kritisiert. Nimm dazu persönlich Stellung. c) Interpretiere, warum die Nationalsozialisten nur die erste Strophe als Hymne zugelassen haben. d) Begründe, weshalb sich die Bundesrepublik Deutschland nach 1945 dafür entschied, die beiden ersten Strophen nicht mehr als Nationalhymne zu verwenden. Zeige auf, welche Grundideen in der dritten Strophe sichtbar werden. 4. Fasse den Inhalt der amerikanischen Nationalhymne (M4) zusammen. Diskutiert in der Klasse darüber, warum dieser Text wohl über so viele Jahrzehnte nie geändert wurde. (Historische Methodenkompetenz, Politische Urteilskompetenz) 5. Beschreibe und interpretiere das Foto M5, berücksichtige dabei auch die Bildbeschreibung: (Historische Methodenkompetenz) Personen, Schauplatz, nationales Symbol: Haltung und Ausdruck der Person im Vordergrund: Wirkung, die das Foto auf dich persönlich hat: 6. Die Haltung, die beim Spielen der Nationalhymne in den USA erwartet wird, ist im „Title 36 des United States Code, Section 301“ geregelt. Recherchiere diese Verhaltensvorschrift im Internet, übersetze sie und skizziere ihren Inhalt stichwortartig. Bewerte die Vorschrift aus deiner Sicht. (Politische Urteilskompetenz) 7. In einigen Staaten existieren neben der offiziellen Nationalhymne noch ein (oder mehrere) Musikstück(e), die so bekannt bzw. beliebt sind, dass sie als „inoffizielle Nationalhymnen“ angesehen werden. In den USA sind dies beispielsweise „God Bless America“, in Großbritannien „Rule, Britannia!“. In Österreich sehen manche den „Radetzkymarsch“, den „Donauwalzer“, Rainhard Fendrichs „I am from Austria“ oder „Live is life“ von Opus als inoffizielle Hymne(n) an. Wählt eine oder zwei dieser Stücke aus, hört sie euch an, lest und interpretiert die Texte. Diskutiert in der Klasse darüber, inwiefern sie euch als offizielle Hymnen geeignet/nicht geeignet erscheinen. (Politische Urteilskompetenz) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==