Zeitbilder 5/6, Arbeitsheft

43 Von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg 5 1922 wurde das Deutschlandlied mit seinen drei Strophen zur deutschen Nationalhymne erklärt. August von Fallersleben schrieb den Text (1841), die Melodie hatte Joseph Haydn 1797 als österreichische Kaiserhymne komponiert. Das NS-Regime schloss an die erste Strophe das nationalsozialistische Horst-Wessel-Lied an. Im wiedervereinigten Deutschland ist seit 1991 die dritte Strophe des Deutschlandliedes die Nationalhymne. (1) Deutschland, Deutschland über alles, Über alles in der Welt, Wenn es stets zu Schutz und Trutze Brüderlich zusammenhält. Von der Maas bis an die Memel, Von der Etsch bis an den Belt – Deutschland, Deutschland über alles, Über alles in der Welt! (2) Deutsche Frauen, deutsche Treue, Deutscher Wein und deutscher Sang Sollen in der Welt behalten Ihren alten schönen Klang, Uns zu edler Tat begeistern Unser ganzes Leben lang – Deutsche Frauen, deutsche Treue, Deutscher Wein und deutscher Sang! (3) Einigkeit und Recht und Freiheit Für das deutsche Vaterland! Danach laßt uns alle streben Brüderlich mit Herz und Hand! Einigkeit und Recht und Freiheit Sind des Glückes Unterpfand – Blüh’ im Glanze dieses Glückes, Blühe, deutsches Vaterland! (Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich: Das Lied der Deutschen, 1841. Online auf: http://www.literaturwelt.com/ [5.9.2014]) Seit 1931 ist „The Star-Spangled Banner“ (Das sternenbesetzte Banner) die offizielle Nationalhymne der USA. Francis Scott Key schrieb den Text 1814. Er drückt darin die Freude aus, dass im Zuge des Britisch-Amerikanischen Krieges (1812–1815) die amerikanische Flagge am Tag nach massiven Angriffen der Briten auf das Fort McHenry noch immer über dem Fort wehte. Die Hymne besitzt vier Strophen, normalerweise wird bei offiziellen Anlässen nur die erste Strophe gesungen (nach der Melodie von John Stafford Smith), die dritte und vierte besitzen anti-­ britische Tendenzen und werden nicht zur Nationalhymne gezählt. (1) Oh, say can you see by the dawn’s early light What so proudly we hailed at the twilight’s last gleaming? Whose broad stripes and bright stars thru the perilous fight, O’er the ramparts we watched were so gallantly streaming? And the rockets’ red glare, the bombs bursting in air, Gave proof through the night that our flag was still there. Oh, say does that star-spangled banner yet wave O’er the land of the free and the home of the brave? (1) Oh sag, kannst du sehen im Lichte der frühen Morgendämmerung Was wir so stolz bejubelten bei der Abenddämmerung letztem Schimmer Wessen breite Streifen und helle Sterne durch die gefahrvollen Kämpfe Über den Wällen, die wir beobachteten, so stattlich wehten? Und der Raketen roter Schein das Bersten der Bomben in der Luft gaben die Nacht hindurch Kunde dass unsere Flagge noch da war. Oh sag, weht dieses sternenbesetzte Banner noch Über dem Land der Freien und der Heimat der Tapferen? (Key, Francis Scott: The Star-Spangled Banner, 1814. Online auf http://www.­ lexolino.de/c,musik_nationalhymnen_amerika_u,us-amerikanischenationalhymne [18.7.2023]) Das Foto zeigt einen US-Amerikanischen Fußballfan beim Singen der Nationalhymne. Es wurde bei einem Public Viewing des WM-Spiels USA-Tschechien am 12.6.2006 in Frankfurt am Main vom Pressefotografen Wolfram Steinberg aufgenommen. „ © Wolfram Steinberg/Visum/picturedesk.com M3 M4 M5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==