41 Von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg 5 mit Berlin (…) führte zu weiteren Verlusten. 1866, als Preußen und Italien als Verbündete gegen Österreich standen, ging diesem neben Venetien auch die deutsche Machtposition verloren (…). (Derndarsky, Michael: Vormacht im Bund mit Preußen? Österreichs Deutschland Politik 1860–1867 und ihr Scheitern. In: Gehler, Michael u.a. (Hgg.): Ungleiche Partner? Österreich und Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 1996, S. 223) 1. Analysiere M1 und arbeite heraus, welche Faktoren Christoph Nonn für die Bildung von Nationalstaaten in Italien und Deutschland benennt. Erstelle dann eine Liste der Gemeinsamkeiten und Unterschiede. (Historische Methodenkompetenz) Gemeinsamkeiten Unterschiede 2. Analysiere und vergleiche M2 und M3. Arbeite heraus, unter welchen Perspektiven das Jahr 1866 als „Epochenjahr“ bezeichnet wird. (Historische Methodenkompetenz) 3. Vergleiche M1, M2, M3 und M4. Stelle fest, wie die Autoren die Rolle der Habsburgermonarchie sehen und wie sie die Folgen der Nationalstaatsgründungen in Italien und Deutschland für die Monarchie beurteilen. Nimm ebenfalls zur Habsburgermonarchie und Nationalstaatsgründung Stellung. (Historische Methodenkompetenz) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==